Hier die Fragen der schriftlichen Präsenzprüfung vom 22.4. aus meinem Gedächtnis. Vielleicht kann ja der/die eine oder andere Kollege/Kollegin ergänzen, was mir entfallen ist bzw. was ich verdrängt habe.
Debye Modell
Grundideen und Annahmen
Herleitung der Zustandstdichte
Herleitung der Debye Temperatur + Bedeutung + Beispiele für Materialien
Herleitung spez. Wärme und Grenzfälle
Disp. Rel. für Debye und Einstein Modell
Debye Wallerfaktor
Auswirkung
Bedeutung
Ansätze zur Berechnung
Nahezu Freie Elektronen
Schrödingergleichung in Orts- und Impulsraum
Lösungsansätze, Wellenfunktionen, Randbedingungen
Grundannahmen, Potential, Natur der Näherung (whatever the fuck that means)
Bandaufspaltung alles (EZ, Ladungsverteilung, Abschätzung der Aufspaltung und warum)
Boltzmann Transportgleichung
BTG anschreiben
Linearisierung und Relaxationsansatz diskutieren
Homogenes E-Feld
Homogener T-Gradient
Daraus elektrische und Wärmestromdichte
Paramagnetismus
Modelle für Leitungselektronen und lokalisierte Momente + Herleitung
Was passiert in beiden Fällen unter Einfluss der Austauschwechselwirkung
Landau Theorie 2. Ordnung im SL
Landau Theorie im homogenen Supraleiter (Ordnungsparameter, Freie Energie)
Was passiert an der kritischen Temperatur T_c
Inhomogener Supraleiter und Ginzburg Landau Gleichungen + Ansätze
(Im Skriptum ist keine Herleitung für die GL-Gleichungen, sondern nur in Worten,
dass man sie aus Variation von \Psi und A aus der freien Energiedichte erhält)