Ue 13 am 15.01.2015

Mahlzeit an alle




Ich hab mal etwas herumgesucht zu dieser Übung, hier meine erkenntnisse:

1.bsp ph 3 ist das 4. Bsp vom 17.01.13
2-4 sind in der Übung vom 24.01.13 drinnen


vom happy camper sind das vom 17. und das 1. vom 24. gelöst ( https://forum.fstph.at/t/loesungen-fuer-grundlagen-physik-ue-iii/1846/1 )

(Bei uns 1 und 2)
ANG150115.pdf (48.7 KB)

Kann mir wer 3.b) erklären ?

Ich habe meine Wellenfunktion für den 1. Bereich und meine Wellenfunktion für den 2. Bereich.
Stetigkeitsbedinung an x=0 ist klar, und wie komme ich jetzt auf die Energie? hab irgendwie nen Hänger…

Und bei 2.a) Auslenkung für die x-Richtung, Auslenkung für die y-Richtung. Und jetzt kann ich die beiden zusammenfassen (addieren). Wieso kann ich das einfach so machen?

Hier ist Beispiel 3 ganz gut erklärt! http://physik.uni-graz.at/~cbl/QM/contents/StudentLectureNotes/4.4.pdf

Hier meine Version des 3. Beispiels.

Vielleicht kann wer drüberschauen!
Beispiel 3.1.JPG
Beispiel 3.2.JPG

Du hast bei der Anschlussbedingung für die Ableitungen an x=0 das i von den inneren Ableitungen vergessen, denke ich…
Wahrscheinlich geht es sich auch darum irgendwie mit dem Vorzeichen nicht aus.

Hab doch kein i in meiner Wellenfunktion. \psi(x)=e^{kx}

Natürlich nicht, du hast recht :stuck_out_tongue:
tut mir Leid

Hier findet man auf den Seiten 8-10 die Lösung zum 4er:
http://physik.uni-graz.at/~cbl/QM/contents/StudentLectureNotes/4.4.pdf

Wie genau kommst du bei Punkt b) auf den folgenden Ausdruck:

-\frac{\hbar^2}{2m}\frac{\delta^2}{\delta x^2}Ae^{\pm \beta x} = EAe^{\pm\beta x}

Meine Schrödingergleichung lautet doch eigentlich folgendermassen:

-\frac{\hbar^2}{2m}\frac{\delta^2}{\delta x^2}\Psi(x) - \frac{\hbar^2}{m}D\delta(x)\Psi(x) = E\Psi(x)

Wenn ich da den Ansatz einsetze, komme ich aber nicht auf das richtige Ergebnis.

Hat es wer geschafft die Koeffizientenmatrix die in dem PDF für Bsp.4 vorkommt aufzustellen und die Determinante berechnet? Ich komm irgendwie nicht auf das richtige Ergebnis wenn ichs Versuch :unamused:

Ich sage das V(x)=0 weil ja das Potential in der Skizze überall Null ist außer bei x=0 hat es einen Sprung. Und deswegen fällt mir in der Schrödingergleichung der Term mit dem Potential Weg.

Hallo hier das 2 Beispiel

Grüße Adept :mrgreen:

PS wie immer ohne Gewähr
2.5.jpg
2.4.jpg
2.3.jpg
2.2.jpg
2.10006.jpg

Hat jemand detailierte Erklärungen fürs erste Beispiele, speziell Punkt b?
Wikipedia, Demtröder und Happycamper widersprechen sich teilweise