habt ihr bei beispiel 5, bei der platte, einen ansatz für b)? das ist doch eine überlagerung zweier wellen, jetzt hab ich mir gedacht, wenn ich für die schallwelle als bewegungsgleichung Bsin(w_st) annehme und die ableite und gleich der schallgeschwindigkeit setze habe ich eine amplitude (die sich zeitlich ändert) und eine überlagerung von sin und tan mit verschiedenen frequenzen und verschiedenen amplituden, da komm ich nicht weiter, allerdings, wenn ich die gleiche amplitude annehme kann ich zwei sin mit verschiedenen frequenzen überlagern, hab dann aber nicht den hinweis verwendet…
wir habens herausgefunden, dopplereffekt, bewegter beobachter
wär toll wenn ihr die lösung evtl posten könntet
Hat vil. irgendjemand Lösungen bzw. Tipps für die morgige Übung?
Lösung für Bsp 3
beobeachter bewegt sich mit v_b, dann ändert sich f_neu auf f + v_b/L, f…frequenz L…wellenlänge wegen f*L=v_ph ist f_neu=f(1+v_b/v_ph) und einmal setzt man für v_b pi/2 einmal -pi/2 ein (also das ergebnis von vorher)
das ist eine verkürzte version vom demtröder
Laut Angabe bewegt sich allerdings der Sender (Flugzeug), nicht der Beobachter.
Hallihallo!
Was kommt euch denn bei 2 raus? Hat da wer 21,6 bzw. 30,2?
Was ist bei 1)c) die tiefste hörbare Frequenz? Die, die die Pfeife erzeugen kann oder generell die tiefste für’s menschliche Ohr wahrnehmbare? Hat irgendwer schon 5 und/oder 6?
Liebe Grüße!
ich denke es ist die tiefste vom menschen noch hörbare frequenz gemeint, und nicht jene die man aus dem punkt davor herausbekommt.
bsp 6
weiters kann http://web.student.tuwien.ac.at/~e0926735/download.php?type=Phys2&filename=Blatt_10L.pdf helfen
mir kommt bei bsp : 8,6 hz raus
bsp 6: annahme halboffener Fall: kommt raus das lander=2L
weiters ist c=lander*f, und als L nimmt man die Differenz der Längen.
Bsp 1c) tiefste hörbare fürn menschen ist 16hz. rechnet mans mit 20hz kommt die lösung von der angabe raus
Über die tiefste hörbare Frequenz wird in der Fachliteratur aber unterschiedliches berichtet. Im Giancoli wird sie z.B. mit 20Hz angegeben.
Hat eventuell jemand schon Aufgabe 2 und würde sie teilen?
na, es geht um die platte

Über die tiefste hörbare Frequenz wird in der Fachliteratur aber unterschiedliches berichtet. Im Giancoli wird sie z.B. mit 20Hz angegeben.
Hat eventuell jemand schon Aufgabe 2 und würde sie teilen?
im demtröder gibt es eine grausliche herleitung für die spannkraft, da leitet er die differenzialgleichung mü d^2(x)/dt^2= F x’’ das ist dann eine schwingungsgleichung, wo bei x’’ v_ph^2 steht also F/mü und mü ist masse/länge also ist dann die frequenz sqrt(LF/m)/(2L)*(n+1)
Hier mein 2. Beispiel. Ich hoffe, dass das hilft. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob die noch wissen wollen woher das mit der Kraft kommt. Aber die Herleitung steht im Demtröder eh recht gut drinnen. Also bis auf das Kürzen vom ds (aber das darf man, weil es ja beides das selbe Integral ist und nichts von s abhängig ist.)
Danke, hat wirklich noch etwas gebracht - hatte mich ein wenig verrannt, war aber am richtigen Weg!

mir kommt bei bsp : 8,6 hz raus
bsp 6: annahme halboffener Fall: kommt raus das lander=2L
weiters ist c=lander*f, und als L nimmt man die Differenz der Längen.
Hmm, also selbst wenn die Fachliteratur da Unterschiedliches hergibt, 8,6 Hz sind sicher nicht hörbar… Vielleicht schaust dir nochmal die Lösung auf der zweiten Forumsseite an, so hab ich’s auch gemacht…
Jetzt sind wir auch in der Übung beim Demtröder II angekommen
ANG130314.pdf (35.7 KB)