Vorlesungsprüfung am IAP (Prof. Gröschl/Schütz)

Hallo!
Wäre nett, wenn wir hier unsere Erfahrungen, v.a. auch in Bezug auf Prof. Schütz Prüfungsstil, sammeln könnten.
Hat Prof. Schütz in den Vorlesungen irgendwelche brauchbaren Infos zur Prüfung bekannt gegeben? Worauf er Wert legt etc…

Ich habe im Forum noch einen Fragenkatalog aus dem Jahre 2009 gefunden, der beim Lernen vielleicht Orientierung bietet. Natürlich ist er nur bis S.5 relevant.
Fröhliche Prüfungsvorbereitung! =D>

Und nicht vergessen: Für den Optik (Prof. Schütz) Teil meldet man sich in TISS an, aber für den Elektrizitäts Teil (Prof. Gröschl) per Mail!
Pr_Fr_Katalog_GPH_II-SS2009.pdf (66.9 KB)

Erfahrungsberichtsammlung Prof. Gröschl
(aus dem Forum kopiert)

  • Läuft recht schnell ab (5-10 min/Person), jeder bekommt zwei Fragen und muss bei der Beantwortung nicht sehr ins Detail gehen, ein paar Formeln aufschreiben und Skizzen machen, sonst eher erklären und zeigen, dass man verstanden hat worum es geht.

  • War sehr allgemein, also fast keine Formeln aufzählen. Wenn jemand wollte konnte er auf der Tafel eine Skizze machen. Er prüft allerdings leider auch Fragen die nicht auf dem Fragenkatalog stehen. Ich hatte z.B. Gasentladung als 2. Frage. Wenn man seine 2 Fragen beantwortet hat erfährt man sofort seine Note. Nach 1 Stunde war er fertig.

  • Gröschls Teil (Elektrostatik/dynamik) war geschenkt. Selbst wer (fast) nichts wusste bekam noch eine 2. Der Fragenkatalog aus TISS ist aber nicht aktuell - der ist da wohl irrtümlich gelandet. Jedenfalls ist das gesamte Vorlesungsskriptum wichtig.

  • Meiner heutigen Erfahrung nalch ist Gröschl auch sehr milde; nur 1er und 2er, je nachdem, wie viel man wusste.

Fragen:
(ungeordnet aus dem Forum kopiert)

• Hertzscher Dipol + EM-Wellen
• Kondensator Parallel-/Hintereinanderschaltung
• Maxwellgleichungen
• Hall Effekt
• LC Schwingkreis + Vergleich mit mechanischem Schwingkreis
• Messungsmethoden für die Lichtgeschwindigkeit
• Gasentladung
• Wechselstrom
• RLC Schwingkreis
• Ohm´sches Gesetz
• Kirchoffsche Regeln
• Magnetismus
• Helmholtzspule
• Induktion
• Milikan Versuch
• Fadenstrahlrohr
• Elektrischer Dipol
• E.M. Schwingkreis
• B-Feld einer zyl. Spule
• komplexer Widerstand, Leistung (mit Erklärung von Wirk-, Blind- und Scheinleistung)
• Coulomb-WW.
• Lecher-Leitung
• Hohlleiter
• Stromquellen (+ Ersatzschaltung)
• Transformator
• elektrischer Fluss
• Kapazität (+allg. und eines Plattenkondensators)
• elektrostatisches Potential, E.M.
• Wellen (Ausbreitung, Transport von Energie im Vakuum)
• elektrische Polarisation
• Lorentz-Kraft
• Lorentz-Transformation

Ich hätte mal ne allgemeine Frage zu den Prüfungen am IAP.
Wie ist denn hier der genaue Modus? Sind die Prüfungen hier nur noch mündlich oder gibt es auch schriftliche Prüfungen?

Hintergrund meiner Frage:
Ich habe vor Jahren die Physik II VO und UE am Festkörperinstitut gehört und besucht. Würde mein Langzeithobby Bac jetzt gerne fertig machen. Es gibt nur am Festkörperinstitut leider keine Prüfungen im Sommer.

Den Timeslots nach zu urteilen ist die Prüfung am IAP nach wie vor rein mündlich.
Prof. Pimenov (FK Institut) meinte, dass sie wahrscheinlich im September eine PH2 Prüfung anbieten werden. Hier bleibt der Modus bei zuerst schriftlich, dann mündlich.

Vielen Dank Classmate für die Info

Meine Prüfung letzte Woche
Es ging wieder irrsinnig schnell
Fragen:
Wie kann man Ladungen erzeugen? (Antwort: Gar nicht, laut Kontinuitätsgleichung)
Wie kann man Ladungsträger erzeugen? (Arten und Methoden der Ionisation)
Milikan Versuch erzählen und schematisch aufzeichnen.
Note nach 8min: 1er
Null Mathematik dahinter.

Der nächste sollte was über Induktion und das Indukltionsgesetz erzählen. Leider musste ich dann schon los.
Hoffe, andere teilen auch noch ihre Erfahrungen

Prüfung am 18.7. bei Prof. Gröschl

Die Prüfung lief genauso ab, wie im Forum beschrieben. Wir waren nur zu dritt und sind nacheinander an die Tafel geholt worden.
Alle Fragen waren sehr oberflächlich und kaum mathematisch (nur einige wenige Male musste eine Formel augeschrieben werden). Skizzen und das allgemeine Verständnis des Stoffes (Anwendungsgebiete!) sind jedoch sehr wichtig!

Fragen:

  • Möglichkeiten zur Strommessung (mit Vor- und Nachteilen)
  • Möglichkeiten zur Messung der Lichtgeschwindigkeit (historisch + aktuell, was waren die Fehlerquellen?)
  • Stromquellen (welche gibt es?, nähere Beschreibung des Bleiakkus, welche anderen Akkus kennen Sie?)
  • Polarisation (welche Arten gibt es?, wie ist das mit natürlichem Licht?)
  • Induktion (Formel, wo wird es im Alltag verwendet? → Motoren/Generatoren, Lenz’sche Regel, warum muss diese gelten? → Energieerhaltung, Prinzip Transformator erklären)
  • Kirchhoff’sche Gesetze (Skizze, woraus folgen sie? → Maxwell-Gl. und Kontinuitätsgleichung)

Nach ca. 10 min pro Student war alles wieder vorbei, es hat zwei 1er und einen 2er gegeben.

Mein Lernaufwand war ca. 10 Tage, wobei ich mir seine Folien durchgelesen habe und parallel dazu die Erklärungen im Demtröder angeschaut habe.

Alles in allem ein sehr angenehmes Prüfungsklima mit einer milden Benotung!

Kann mir jemand sagen, ob zur Prüfung beim Prof. Schütz auch das Kapitel Matrixmethoden kommt?
Danke und Lg

Gröschls Prüfung ist ja (neben Skizzen an der Tafel) rein müdlich (und tatsächlich sehr nett bewertet), wie ist es mit Schützs? Auch rein müdlich, schriftlich, oder wie?

Nachtrag: Ich hoffe, es finden sich Leute, die von ihren Erfahrungen am 24.07.2017 (erste Prüfung) berichten. Würde mich als Nachfolgender erleichtern.

Hi! Für alle, die beinder Prüfung zuschauen wollen: keine Chance…
Man kriegt einen Zettel mit einer Frage von einem Assistenten, man hat eine halbe Stunde Zeit die Frage zu beantworten. Es ist eine Diskussionsfrage zB. „Weißes Licht fällt auf diese und jene Fläche und Sie beobachten dieses und jene Phänomen. Was ist der Grund dafür?“
Danach geht man über den Hof ins BL Gebäude zu Prof. Schütz’ Büro und wird dort nochmal eine gute halbe Stunde geprüft. Danach geht man wieder ins andere Gebäude und sagt dem nächsten Prüfling Bescheid, dass er rüber gehen kann. Es sind keine Zuschauer gestattet.

Was ich so in Erfahrung bringen konnte, wird nicht so viel Wert auf das Auswendigwissen diverser Formel Wert gelegt, sondern eher auf Verständnis und Anwendungsbeispiele. Wichtige Herleitungen sollte man im Umeiss skizzieren können, aber nicht unbedingt Schritt für Schritt aufschreiben müssen.

Ich hoffe, es finden sich noch Leute, die ihre Prüfungserfahrungen teilen.

Universitaetsgesetz § 79. (Rechtsschutz bei Prüfungen):

(2) Mündliche Prüfungen sind öffentlich. Es ist zulässig, den Zutritt erforderlichenfalls auf eine den
räumlichen Verhältnissen entsprechende Anzahl von Personen zu beschränken…

Wer von den beiden Profs hat gesagt, dass Zuschauer nicht erlaubt sind?

Erfahrung Prof. Schuetz:
Zuerst die schriftliche Frage „zum Anstarten“. Ist mehr oder weniger als Brainstorming formuliert und dient als grober (sehr grober…) Leitfaden fuer die muendliche Pruefung die klar der Kernteil der ganzen Angelegenheit ist.

Ich wuerd sagen auf Verstaendnis und Zusammenhaenge (!!!) lernen ist hier am sinnvollsten. Bei meiner Pruefung sind wir zB stufenlos von der Farbwahrnehmung im Auge zum elektrischen Dipol, zum komplexen Brechungsindex bis hin zum Absorptionsgesetz gekommen.

Die wichtigsten Formeln sollte man parat haben (bei mir Brechung, Wellengleichung + Loesung, diverse Wellenparameter). Detailformeln und genaue Herleitungen sind vielleicht hilfreich, machen aber nicht die Essenz der Pruefung aus.

Die Athmosphaere ist im Uebrigen sehr entspannt und angenehm, ich wuerde die Situation am ehesten als „Pruefungsgespraech auf Augenhoehe“ beschreiben. Prof. Schuetz hat mir sogar Tee angeboten :wink:

Danke für den Post! Ich finde es auch unangenehm ohne Zeugen usw.

Der eine Dissertant vom Prof., der die Aufsicht beim schriftlichen Teil gemacht hat, hat gemeint, dass sie sich den ganzen Morgen von jemandem von der Fachschaft haben aufklären lassen, dass man eine mündliche Prüfung nicht öffentlich machen muss. Und dass man einen Freund oder so mitnehmen darf, wenn man sich „zu nervös“ fühlt…
Ich fands auch merkwürdig, aber das Gespräch is ja auch in seinem Büro, das jetzt nicht groß ist.

Ich kann nur zustimmen, dass Prof Schütz ein sehr angenehmer Prüfer ist! Mir hat er auch gleich zu anfang Tee angeboten und das Prüfungsgespräch war sehr locker gestaltet.

Ich denke es könnte für die nächsten Kandidaten nützlich sein die Eingangsfragen hier zu sammeln, also hier in etwa meine „Unpolarisiertes Licht trifft senkrecht auf eine transparente Grenzfläche und es kommt zu einer Aufspaltung in zwei Teilstrahlen. Warum?“ Es ging also um doppelbrechung wobei wir immer wieder von der Frage zu anderen Themengebieten gekommen sind und dann wieder zurückkamen. Es war ihm sehr wichtig, dass man in der Lage ist Zusammenhänge zu ziehen und die einzelnen in der VO behandelnten Themen zu verknüpfen, dabei hat er sehr stark auf Verständnis abgezielt.

Hi liebes Forum,

Wisst ihr wo ich die Gröschl Folien bekomme, kann leider keine im TISS oder Forum finden,

dankö!

Guten Tag,

hat vielleicht jemand Vorlesungs-Folien von Prof. Schütz? Sie sind aus irgendeinem Grund nicht mehr im tiss verfügbar und ich hab sie leider bis dato noch nicht herunter geladen.

Servus,

wie stehen eigentlich die Chancen, dass man trotz der Warteliste noch dran kommt, also nimmt er auch die in der Warteliste dran?
Optik - Kapitel 4 - Interferenz.pdf (5.24 MB)
Optik—Kapitel-2—EM-Welle-in-Materie-1-72.pdf (2.8 MB)
Optik—Kapitel-2—EM-Welle-in-Materie-73-102.pdf (9.17 MB)
Optik—Kapitel-2—EM-Welle-in-Materie-103-146.pdf (4.66 MB)
Optik - Kapitel 3 - geometrische Optik.pdf (5.48 MB)

erster teil, war am limit
Optik - Kapitel 1 - Detektoren.pdf (1.31 MB)

Gröschl fragen heute:

Maxwell glgungen
( aufschreiben und erklären)
Hall-Effekt und Anwendung Skizze und erklären)
Hab ne 2 bekommen mit vielen grundlegenden Fehlern bei hall

Sonst war noch:
Fadenstrahlrohr (Funktionsweise Skizze, thermische Geschwindigkeit von Elektronen)
Ohmsches Gesetz (physikalische Formel, in Leitern)
Influenz (erklären, Experiment erklären )
Van der Graf Generator
Faraday`scher Käfig
Helmholtz Spulen
(Jeweils Aufbau und erklären, wo werden sie benutzt)

Kurze Frage wie sieht es jz genau mit der Aufteilung des Prüfungsstoffes aus ist bei schütz alles ab kapitel 9 geometrische optik oder ist das kapitel mit elektromagnetische wellen in materie auch bereits prüfungsstoff ? :slight_smile: