2. Test

ok die lösung passt doch. man kann die innerste summe also gleich einsetzen weil die ist nur ein einzelner schritt. dann summiert es sich wohl korrekt auf und die gesammt anzahl in den zuständen ist immer N.
Aber wie er dann die Summen explizit ausrechnet, keine ahnung. schaut bissl nach summenformel aus, aber seltsam.

Und wie habt ihr den test aufgenommen.
ohne den link auf die alten beispiele zum üben wäre ich ziemlich aufgeschmissen gewesen. so hoffe ich dass es sich insgesamt genau auf 50% ausgeht.

ich weiß nicht ganz. also prinzipiell (ehrlich gesagt) war der test eher leicht. ein wenig seltsam war er schon. es stimmen bei mir auch nur 3 ergebnisse der 8 einzelpunkte. schön langsam geht mir die geschichte, du mußt da jetzt auf druck in einer gewissen zeit jetzt irgendwas daherrechnen, auf den zeiger! fühle mich zunehmend immer mehr unter wert geschlagen.


aber was solls, es sollte sich ausgegangen sein - wenns so ist hinter mir die sintflut.
test2_loesung.pdf (46.8 KB)
test2.pdf (64.4 KB)

Viele dumme fehler gemacht obwohl der test eigentlich wirklich net zu schwer war. Solangs aber für n positiven abschluss reicht, was es hoffentlich wird, kann ich damit leben.

ich habe beim Abgeben gesehen, dass jemand den Test in weniger als einer Seite gerechnet hat (Einseitg) mit sehr guten Argumenten, überall einfach gut überlegt welche Terme sich nicht mehr verändern und die dann einfach weggelassen… passt. Gratulation an diese Person.

Ich habe selbst beim zweiten Beispiel (zugegeben, weil ich es bei einem Übungsbeispiel gesehen hatte) gesehen dass man da rausdiffen und dann konstant setzen kann das hat mir sehr viel Arbeit erspart. Ich habs nur heuristisch begründet, hoffe der Yoshida tötet mich dafür nicht beim verbessern.

Ich habe das erste Beispiel erst mit F= rechnen wollen, dann habe ich aber doch straight forward in die Formel vom Zettel eingesetzt und auch ein Ergebnis bekommen (Ka wie falsch, vertan habe ich mich vermutlich mit den ^N). Punkt c und d waren mir ein böhmisches Dorf. Den dritten Punkt habe ich mit der Überführung von der Summe mit den Vorfaktoren in das Integral gelöst, die wusste ich noch aus dem Kopf aus dem Tut. Hoffe auch hier auf dem Yoshida sein Einverständnis.

Der Test war ein klassischer „wenn ich die Lösung kenne ist es ein schöner Test“ aber er war nicht leicht. Und zu wissen, dass er mit dem Wissen um das Lösen der Bsp einfach gewesen wäre, hilft mir nachher auch nicht mehr weiter. Der Test war nicht einfach, ist mein Fazit. Auch wenn die Beispiele gut überlegt waren.

kreuzerltest wars keiner - das ist richtig. obwohl ich wahrscheinlich verhältnismäßig eher schlecht abgeschnitten habe, würde ich dennoch meinen dass der test sicher angemessen und „nicht so schwer“ war! es waren jetzt keine dinge dabei wo man jetzt überhaupt nicht gewußt hätte was zu tun ist, wenn man die übungen selber gerechnet hat. das fällt bei mir unter die kategorie eher leicht - also immer in relation zum theoretiker-institut gemessen! unterm strich war er natürlich nicht so easy. hab wie gesagt überwiegend nur blödsinn rausgekriegt, deshalb bleibe ich bei meinem fazit: der test war zwar angemessen aber dennoch irgendwie seltsam. auch wenn ich das wort seltsam nicht so genau klassifizieren und näher erörtern kann.


was solls - bald werden wir wissen wie problematisch er wirklich war.

Die Testergebnisse und Noten(vorschläge?!) sind da

http://dollywood.itp.tuwien.ac.at/~statmech/uebung2010/Ergebnis_test2.pdf

49,5 Punkte :frowning: , aber da wird sich hoffentlich was machen lassen bei der Einsicht.
4er gibt’s für >= 50 Punkte und nicht > 50 Punkte wie in der VO angekündigt!

was hätte das jetzt wirklich werden sollen mit der Ankündigung, dass man 55-60% für eine positive note braucht??? so wies aussieht gilt jetzt eh der übliche notenschlüssel! Warum wollte er sich noch mal schnell am ende des semesters unbeliebt machen??? sind in den angegebenen endnoten schon die pop-up test eingerechnet? kann sich da noch was ändern?

ahhh knapp am 3er vorbei. ich denke schon dass die kts eingerechnet sind, die wollten das pdf wahrscheinlich nicht überladen mit zahlen. außerdem würdens sonst nicht die noten dazugeben. aber bei 49 punkten würde ich auf jeden fall nicht locker lassen!!!

aber um eins festzuhalten: ich finde weder den lemell noch den yoshida im grunde genommen unsympathisch - eher im gegenteil. die vorlesung fand ich auch gut. nur mit aktionen wie positiv ab 55 oder 60% in letzter minute und dann (gottseiesgedankt) eh nicht und komischen tests sollten die zwei eindeutig aufhören!

das ist - von den noten her - die am schlechtesten ausgefallene lehrveranstaltung die ich in meinen knapp 4 jahren tu gesehen habe!!!


@pico: machst du bitte wieder eine verteilung des 2. tests und der noten wennst mal kurz zeit hast und das alte file noch hast???

Vielleicht hat er damit gemeint, dass man 55% braucht, wenn man nur die tests rechnet. also ohne tut und kurztests…?

So, wie gewünscht die Statistiken:

2.Test

Teilnehmer: 163
Mittel: 21.2 Pkt
Median: 21 Pkt

Punkte  Prozent Anzahl
  <20:     43.6    71
20-24:     23.3    38
25-29:     17.8    29
30-34:      9.8    16
  35-:      5.5     9

Noten (vorläufig)

13 Nicht genügend weggerechnet, die den 2ten Test nicht gemacht haben…

Punkte  Prozent Anzahl
    5:        29.4    48
    4:        39.9    65
    3:        16.0    26
    2:         9.8    16
    1:         4.9     8

Ich hätte nicht gedacht, dass ich soviele Punkte abgezogen bekomme, muss ich mal am Di 14:00, 10.Stock mit Yoshida reden :frowning:
Noten_Test2_StatPhys.pdf (8.76 KB)

Hm wow. Das ist wirklich heftig. Wenn sie da ihr 60% Ding angewandt hätten, kann sich wohl jeder selbst denken wie das ausgeschaut hätte.

danke pico! habs doch auch ausgewertet - hab allerings ein nicht genügend in summe mehr gezählt, aber egal.

aber das wollen wir doch nochmal verdeutlichen: wenn wir wie der pico gemeint hat, die 13 teilnehmer abziehen ergibt das eine teilnehmerzahl (der vu) von 163! davon sind sage und schreibe 114 unter 60%! das bedeutet dass 70% nicht positiv gewesen wären! so wie jetzt mit ab 50% positiv sind es noch immer 30% negative. da habe ich gar nicht schlecht geschätzt als ich meinte: wenn die die positiv-hürde anheben, wird rund ein drittel aller studenten probleme kriegen. also an den studenten alleine, wies von lektorenseite aus behauptet wird, kanns nicht liegen.

ergänzend: ergebnis test2, mittelwert in rot.

edit: oha, gibts ja schon.
auswertung.gif

Soweit ich das jetzt im Studienplan gelesen habe, wären 60% sowieso nichtig:

Studienplan § 10.4 & § 10.5 ff

(4) Für
die Erlangung einer positiven Note ist die Hälfte der erreichbaren Punkte erforderlich
bzw. ist mindestens die nach Schwierigkeitsgrad gewichtete Hälfte der gestellten Fragen
richtig zu beantworten.<<

(5) Für jede Lehrveranstaltung (LVA) ist der Beurteilungsmodus bzw. die Prüfungsart
von der LVA-Leiterin bzw. dem LVA-Leiter vor Beginn der LVA den Studierenden in
geeigneter Form, insbesondere über die aktuellen Informationssysteme der TU Wien,
bekannt zu geben.<<

wie ich mir bereits gedacht hatte bezog sich das mit mehr als 50% nur auf die beim test erreichbaren punkte.

wie ist das jetzt mit den kurztests? die sind eins zu eins umzurechnen die punkte oder normiert?
gehe ich richtig der annahme dass sicher kein kurztest mehr stattfinden wird. oder muss ich wegen dieser einen lehrveranstaltung nocheinmal 250 km nach wien zurücklegen?

übrigens: wenn jemand 10 punkte hat beim tutorium und dann durchfällt bei der übung ist es offensichltich, dass die beispiele nicht selbst gerechnet (geschweige denn verstanden) wurden und das gibt wiederum dem modus, dass tutorien nur 10% der punkte ausmachen, recht.

leider kann dir keiner genau sagen ob die popups nun vorbei sind oder nicht. heute am atom instituts fest is halt kursiert dass am mittwoch noch eines statt finden wird. möglich ja, aber garantie drauf nein. ich würd die möglichkeit darauf nicht ignorieren falls es um positiv/negativ geht denn das gerücht is auch schon vor dem test in umlauf gewesen.

normiert werden sie aber auf jeden fall denn bisher hatten wir 11 punkte. 4+3+4.

@Lelouch: Jedes Popup-Quiz hat wohl 4 Pkt gezählt, beim 2. gab es immerhin ein paar Leute die 3.5 Pkt erreicht haben, d.h. es waren bisher 12 Pkt zu erreichen.

die frage ist nur warum dann schon eine endnote dabei steht, obwohl die vu noch nicht zu ende ist.