Gibt es eigentlich einen offiziellen Prüfungsstoff? Am Tag des 1. Tests hat er ja mit dem Ising-Modell begonnen, heißt das, dass ab da der Stoff beginnt?
Gibts sonstige Vermutungen zum Test?
Gibt es eigentlich einen offiziellen Prüfungsstoff? Am Tag des 1. Tests hat er ja mit dem Ising-Modell begonnen, heißt das, dass ab da der Stoff beginnt?
Gibts sonstige Vermutungen zum Test?
Es hat außerdem amal geheißen, dass der erste Test theorielastiger wird und der zweite mehr Beispiele hat, weil ja vorm ersten nur zwei Übungen waren.
Also wenn ich mich recht erinner warens beim ersten so aufgeteilt:
Also ich hab das umgekehrt in Erinnerung, dass diesmal mehr Theorie is, hab nur schon damals den Sinn dahinter nicht verstanden!
Aber ich weiß nicht, was er wirklich von uns will, er vermutlich ja auch nicht, bei einer perfekten Vorbereitung…
in dieser fragestunde die vor kurzem war, hat kahl irgendwie nebenbei bemerkt, dass man ja das großkanonische ensemble nochmal nachrechnen kann. - kann sein, dass das garnichts mit dem test zu tun hat, aber ich persönlich geh davon aus dass der teststoff nicht mit dem ising modell startet. (außerdem könnt das großkanonische ensemble ja auch in verbindung mit quantenstatistik oder so kommen ??)
War irgendjemand in der Fragestunde heute? Hat er da vielleicht was zum Teststoff gesagt?
… bzw wie weit ist er denn in der Vorlesung gekommen? Wurden die idealen Bose Systeme schon beendet?
Ich war in der Fragestunde. Stoff sind die Kapitel 3, 4, und 5. Im Prinzip hat er die Folien durchbesprochen… Die Ergänzungen zu Kap. 4 sind nicht wichtig. Auf die Frage, ob Rechenbeispiele zu Kap. 5 kommen werden, meinte er, es ist ein VU und es ist so wie beim 1. Test. Keine Ahnung was er genau meinte. Ich glaube aber schon, dass ein Bsp. zur Quantenstatistik kommen wird.
Viel Erfolg!
LG
wunderbar … danke für die infos
Anbei eine Formelsammlung die einige von uns eh schon kennen. Die gab es mal als Testbeilage wie der Libisch und der Feist die Übung gehalten haben. Ich find sie ganz gut, da ma alle wichtigen Formeln kompakt drauf hat und schön die differenzial-formen von die thermodynamischen größen auswendig lernen kann
lg
liz
PS.: wenn ich den link find, wo die alten testangaben online sind, dann stell ich den auch rein, da gibts viele durchgerechnete beispiele.
Formelsammlung.pdf (263 KB)
der link zu alten übungen und tests: http://dollywood.itp.tuwien.ac.at/~statmech/Uebung/
Bei T11 zur thermischen Zustandsgleichung:
Wieso gilt denn:
E= -\frac{\partial }{\partial\beta}lnZ_k=+\frac{\partial }{\partial \beta}Nln\beta=\frac{N}{\beta }
Und ist das immer so? Steht das auf irgendeiner Folie? Finde das nämlich nirgens…
Danke schonmal!
Ich glaub das gilt nur für ideale Gase, die sich in eine Raumrichtung bewegen können! Bei 3 möglichen Raumrichtungen müsste dann 3N stehen!
kanns sein, dass er zum ising model irgendwas auf der Tafel gerechnet hat?
hab das irgendwie dunkel in erinnerung aber anscheinend nicht mitgeschrieben…
ja, er hat gezeigt wie man irgendwas (die zustandssumme?) bei wechselwirkung nur zwischen nachbarn mithilfe von so ner matrix, bzw im endeffekt nur mit den eigenwerten der matrix berechnen kann. hab aber leider auch nur einen kleinen teil davon mitgeschrieben.
wenn das irgendwer hat, könnt ers vielleicht hier reinstellen…
Ja, wär ein Hit, ich habs auch nicht so ganz, hatte in der Stunde so einen Hass, dass er sowas nicht auf die Folien schreiben kann…
immer mit der ruhe!!
er hat in der fragestunde gemeint, dass sowas nicht kommt. es war als ergänzung zum stoff gedacht! also keine panik.
ich habs mitgeschrieben, aber hab leider keinen scanner
mfg
Naja, aber 1. vertrau ich ihm nicht, und dass wir ganz ohne 4. & 5. Kapitel-Bsp auskommen glaub ich nicht so wirklich. Und so Herleitungen, die in den Folien stehen oder die halbwegs machbar sind gibts ja auch nicht, oder???
wer sagt denn, dass es zum 4. od. 5. Kapitel keine Bsp geben kann?
die Ergänzung zu Kap. 4, also „Thermodynamik nicht wechselwirkender Momente“ (mikrokanonisch) könnt schon was kommen.
er hat nur explizit das klassisch diskrete kanonische System vom test ausgeschlossen - das is das mit den periodischen Randbed. und der Transfermatrix.
zum Kap. 5. kann er schon einiges an Theorie fragen, viell auch ein einfaches bsp geben.
herleitung wär zB die mittlere Besetzungszahl für Fermi und Bose Teilchen
oder zeigen dass Spur(Dichteoperator*Operator)=Erwartungswert(Operator) ist. solche sachen halt.
wobei ich glaube, dass er nicht allzu schwierige dinge fragt. er grenzt das sicher stark ab was eher in die QM-Vorlesung gehört und fragt nur statistisch relevantes zeugs…