- Bsp.:
dp >= h/2dx (USR) Schrödingergleichung einsetzen und mit p = p0 ± dp, x = x0 ± dx, H(x,p) → min sehen, daß x0 = p0 = 0. Dann minimales dx finden durch ableiten und 0 setzen.
Was kommt bei euch beim 2. raus?
Was kommt bei euch beim 2. raus?
die einfachste Übung - die Angabe…
uebung02.pdf (170 KB)
Wenns so leicht ist, dann bitte ich um Hilfe wie berechnet man die Energieeigenwerte, wenn man die Wellenfunktion hat?
wenn du die wellen Funktion schon hast nimmst du einfach das „k“ und setzt es in die Formel für E ein
(E=hquer^2 * k^2 /(2m) )
Hat jemand eine idee wie man das bsp. 4c) angehen soll? weiß nicht so recht was ich da machen soll…
danke schonmal! Ich habs mit kappa, geht das damit genauso? Was kommt euch dabei raus?
zum überprüfen, nachschlagen bei gehirnkrampf oder sonstigen motivationen:
http://www-stud.uni-essen.de/~sb0264/QMILoesungen05.pdf
ab seite 3 steht exakt das gewünscht problem, punkt d) (aus der übung) wird dort ganz sexy mit R+T=1 in einem satz gelöst.
einzig und allein bei c) weiß ich nicht so recht was ich tun soll… wass bitte soll ich vergleichen?
lg, stani
erstes Beispiel wird auch im Schwabl richtig schön durchgekaut, Kapitel 3.1.3.
lol, tatsache, witzigerweise bin ich aber auch ohne nachzuschlagen sofort auf diese lösung gekommen
danke, stan-ii es ist super, wenn man sieht, dass das, was man tut tatsächlich stimmt…
hat wer 4 b so gelöst das man auf der Tafel nicht eine halbe stunde mit schrieben beschäftigt ist ?
mfg
Der Weg scheint mir schneller zu sein!
Viel Erfolg noch!
hat irgendwer etwas zu 4c) vorzugsweise was kurzes…
sollten dass nämlich seitenweise matrizen, summensätze und co sein, pfeif ich auf die zwei punkte