Hat schon jemad was gemacht?
Beim 2. Beispiel: Wie genau zeige ich ob etwas forminvariant ist oder nicht? Also ich habs so gerechnet wie dieses Beispiel hier: http://tph.tuwien.ac.at/~svozil/publ/mu-t-1.pdf
Da kommt mir dann für a.) raus, dass Q(x) nicht forminvariant ist.
- Beispiel: bei a.) g.) und h.) kommt mir jeweils 0 raus wobei ich g.) und h.) so gemacht habe wie http://tph.tuwien.ac.at/~svozil/publ/mu-t-2.pdf nur das hoch 3 hab ich durch hoch 5 ausgetauscht und dann damit weiter gerechnet.
Das 2. Beispiel hab ich genau so gemacht, jdeoch gibt es eine äußere & innere Drehung (laut Skript vom Schweda).
Und bei Beispiel 1 kommt bei a) + b) jeweils 0 raus. Und kannst du bitte dein g) + h) uploaden? Da seh ich mich nicht ganz raus.
Edit: Seh grad das in der Lösung eh beide Drehungen gemacht worden sind
könnte sein, dass ich mich irre, aber wenn du wie im Skriptum vorgehst, dann kommt nicht 0, sondern -2/r^5 beim g) raus.
a) und b) sind auch bei mir 0, beim h) bekomme ich -4p/r^5, bin aber nicht sicher…
Wärst du so nett und könntest deinen Rechengang von g) & h) posten!?
so hab ich das gemacht, aber keine Ahnung,ob es so stimmt
Vielen Dank! Ich werds mal nachrechnen, aber auf den ersten Blick schauts gut aus
sag dann Bescheid, wenn was anderes raus kommt))
kann es sein, dass du bei g) + h) einfach nur ableitest?
Bitte andere gerechnete Bspe posten, danke
sind beim 2. Beispiel nur b) und d) invariant?
2.) Beispiel:
Ich hab jetzt für jedes Beispiel die innere und die äußere Drehung berechnet. Um forminvariant zu sein, müssen da beide Drehungen gleich der ursprünglichen Matrix sein? Dann wäre bei mir nur b.) forminvariant.
Ja, so stehts im Skriptum vom Schweda.
stimmt hast recht es ist nur b) forminvariant
Kann es sein, dass das Beispiel 3 im Schweda Skript drin steht?
Ja unter 2.3. Koordinatentransformation (S.47)
wenn ich Skriptum von Svozil (s.23 Bsp. 2.1.7) anschaue, dann ist b) , aber auch d) forminvariant… oder verstehe ich das falsch?
Auf Seite 23 steht bei mir ganz was anderes!?
stimmt steht drinn
im tiss auf Homepage der Übung in Unterlagen, pdf mit alten Beispielen , also erster von oben.
also , was meint ihr? ist d) doch forminvariant oder wie?