5. Tutorium an 07.11.2014

Ach - danke!
Kann’s sein, dass du im letzten Schritt das Quadrat beim hquer vergessen hast? Nur ne Kleinigkeit :slight_smile:

stimmt danke

Hier noch kurz eine graphische Veranschaulichung von Bsp 2b) (wie es abc123 schon erklärt hat) :wink:

Nicht besonders die Zusammenfassung, ich hab sie nur schnell geschrieben.
Tutorium_V_2b).pdf (60.2 KB)

also wenn ich x = 0 setzt kommt bei mir bei der 2 funktion 0 raus

noch mal zu 3 um jeglicher verwirrung entgegenzuwirken (hoffe ich halt mal :smiley:) in a) bekomme ich die transzendente gleichung die mir angibt wann ich gebundene Zustände hab und in b) bekomme ich eine transzendete gleichung unter der die gleichung aus a) erfüllt ist sprich eine bedingung für Voa^2 unter der es mindestens eine gebundenen zustand gibt

also bei 1c werdens ja immer mehr ansätze aber welcher ist jetzt der richtige?

Vorsicht, für x=0 sind Zähler und Nenner geich null → de l’hospital

ich war letzte woche beim ersten bsp nicht mehr da.
Was waren jetzt die richtigen Formeln um die Wellenlängen zu berechnen?

Ist heute in der Fragestunde besprochen worden.

a) \lambda = \frac{h}{mv} = 6.4 \cdot 10^{-38} nm

b) \lambda = \frac{h}{\sqrt{3 k_B T m}} = 34 nm

c) \lambda = \frac{h}{\sqrt{3 k_B T m}} = 1.3 \cdot 10^{-16} nm

Dankeschön! :smiley:

Wurde in der Tutoriumsstunde besprochen ob das berechnen der unsymmetrischen Lösung bei Beispiel 3 vernachlässigt werden kann?

da in dem beispiel nur der grundzustand interessant ist, kann man aufgrund der knotenregel alle ungeraden lösungen ausschließen (grundzustand kein knoten, ungerade lösungen haben aber immer mindestens einen knoten)

passt, danke