8. Tutorium am 10.12.2010

So, das Ausruhen nach dem Test hat ein Ende :wink:
tutorium8.pdf (139 KB)
bsp11.jpg

Ich lade auch gleich meine Ergebnisse hoch.

[Edit]Der erste Teil von BSP 1 befindet sich im oberen Beitrag[/Edit]
bsp12.jpg
bsp21.jpg
bsp22.jpg
bsp23.jpg
bsp31.jpg

Hallo!

Ich glaube beim Beispiel 3c ist ein kleiner Fehler…
Die vorletzte Zeile: aus a✝ 3⎜1> wird 3√2⎮2> :slight_smile:

lg

@demon

kann es sein dass du bei 1a) bei der B matric die vorzeichen von ib vertauscht hast? oder denk ich verkehrt??

lg

noch eine kurze frage.
woher kommt bei deinem 2. beispiel der ausdruck für x ??

hallo eine frage wie macht ihr 3b? was nehm ich da für das N?
lg

Ich denk mal das Normierungs N (weil sonst macht punkt a keinen sinn…sowas ham wir ja schon vor ewigkeiten gemacht)

und beim 3b setz ich ja für den Hamilton h-quer*omega(N+1/2) ein, soweit is es ja klar, aber wie geh ich mit dem N um? wie wirkt das dann auf den Zustand?

@fuxifu
Ja, da hast du recht, das muss ich korrigieren.

@alesch
Verdammt, du hast recht :frowning: Hoffentlich haut mir das nicht die Eigenvektoren zusammen. Ich werde das alles noch einmal durchrechnen müssen.
Ich weiß nicht genau welchen Ausdruck für x du meinst, x ist einfach x. Allerdings Vorsicht: das x im Tipp (die Formeln mit H(x)) ist in unserem Fall ein x mit Vorfaktor (also x/x_0 bzw. y). Das spielt bei der inneren Ableitung eine Rolle.

In den Ergebniszeilen von 2 a habe ich noch Terme mit der Wurzel von n bzw. von n-1 vergessen.

@Obers, piistdrei
N ist der Besetzungszahloperator ( N|n> = n|n> ), wenn du den z.B. auf |2> anwendest dann liefert er 2*|2>.

Ich werde versuchen, bis zum Abend meine Fehler zu korrigieren.

danke

danke, da macht die rechnung dann auch Sinn

So, ich habe alle Fehler, die ich finden konnte, ausgebessert. Auf allen Zetteln (außer bsp23) finden sich Änderungen. Danke an fuxifu und alesch fürs Aufzeigen :smiley:

[Edit]In der letzten Zeile in bsp11 sollte lambda2=… stehen_[/Edit]