Servus
Da ich die letzten male nicht in der Vorlesung war, wollt ich fragen ob der Aumayr irgendwas bezüglich dem Stoff für die Prüfung gesagt hat…
Wie genau wir welche Kapitel wissen sollen etc…
hat da jmd paar infos für mich =)
danke
Servus
Da ich die letzten male nicht in der Vorlesung war, wollt ich fragen ob der Aumayr irgendwas bezüglich dem Stoff für die Prüfung gesagt hat…
Wie genau wir welche Kapitel wissen sollen etc…
hat da jmd paar infos für mich =)
danke
Servus,
Also am 25. Februar hat er bei der schriftlichen folgendes Gefragt:
a.Für 4 gegebene Stoßprozesse angeben ob ionisation/einfang/anregung/abregung
b. Für jeweils einen angeben ob elastisch/endotherm/exotherm,
c. noch zwei kleine Fragen wie was passiert mit dem angeregten Atom wenn man lange genug wartet.
Welche Methode gibt es um einzelne Elektronen nachzuweisen, Erklärung+Skizze
Wie/mit was können Ionen mit gleicher Ladung getrennt werden. Erklärung.
Koronamodell: Von welcher Gleichung geht man aus, welche Annahmen, und noch ein paar fragen die ich nicht mehr weiß.
Erkläre das classical over barrier Modell, grob erklären wie man auf den Wirkungsquerschnitt kommt, welche Annahmen man macht.
Irgendwas fehlt glaube ich noch, vielleicht kann es ja jemand vervollständigen. Aber einen Überblick was er so fragt ist es.
Ansonsten habe ich noch gehört, dass er noch gerne fragt was der Partielle Wirkungsquerschnitt ist.
der thread is zwar schon lang offen, aber vllt gibt es eine fortsetzung…
mach am 3.2.2011 die asp prüfung und wollt fragen ob jemand den prüfungsablauf kennt?
und ich hab vergessen zu fragen ob er auch formeln und ableitungen fragt…
sl
Hallo, wäre toll wenn jemand, der am 3.2 prüfung gemacht hat, über seine erfahrungen berichten kann. danke.
mfg
dem schließe ich mich an!
hatte heute einen „sonderprüfungstermin“ und hatte einen recht ähnlichen test wie oben beschrieben:
*) von einer gegebenen Reaktion sagen, was sie ist:
-(in)elastisch/endo(exo)therm
-die dazu zeitinverse reaktion angeben
*) ein experiment entwerfen, bei der man den wirkungsquerschnitt dieser reaktion bestimmt. mehrere möglichkeiten waren richtig. er wollte wissen:
-ionenquelle
-reaktionsgeometrie
-detektoren/messgeräte/analysatoren
-inkl skizze
*)mit welchem modell man den wirkungsquerschnitt dieser reaktion berechnet (meine reaktion war ein elektroneneinfang):
-also in meinem fall wollte er das classical over barrier modell wissen und skizzenhaft erkären wie man auf den wirkungsquerschnitt kommt
*) definition des reaktionskoeffizienten
paar kleine sachen waren glaub ich noch aber der test war im allgemeinen sehr einfach und prüfunt wirklich auf verständnis ohne gemeine aufgabenstellungen!
Prüfung am 12.02.2013
*) ankreuzen ob ionisation anregung elektroneneinfang oder abregung
-) endotherm/exotherm
-) zeitinverse zu elektronenstoßionisation
-) angeben in welchem plasma am wahrscheinlichsten (kaltes dünnes, heißes dünnes, kaltes dichtes, heißes dichtes)
*) energie von 2 Ionen gleichen elements unterschiedlicher ladung die durch gegeben Spannung beschleunigt werden ausrechnen
-) wie kann man diese in 2 strahlen unterschiedlicher ladung aufspalten mit erklärung oder skizze
*) Li-Strahl diagnostik
-) aufbau eines typischen Li-Strahl experiments
-) was kann man aus der 670nm Linie des Li bestimmen
-) aus welcher reaktion kann man auf die dichte und temperatur von verunreinigungsatomen schließen
(andere gruppe hatte corona modell)
*) wie misst man einen Ionenstrahl mit 10^4 teilchen pro sekunde
-) mit funktionsweise und skizze
glaube das wars im großen und ganzen!
ich erlaube mir hier noch 2 weitere prüfungen aus einem anderen thread dieses forums zu posten damit alles schön beisammen ist
Prüfung 3.3.2011
Prüfung 14.02.2012
Danke für diesen netten thread war gut zum lernen. Um den nächsten weiter zu helfen hier die Prüfungsfragen der meiner schriftlichen Prüfung von 27.2.2014:
So das war alles anwas ich mich erinnern kann
lg
Hi, hat jemand eine gute Mitschrift zur Vorlesung- würd gern die Prüfung machen, hab aber nicht mitgeschrieben, bzw. auch nicht aufgeschrieben, was wichtig ist. Bzw. anbei: Reicht das Skriptum zum Lernen aus:?
Heutige Prüfung (25.2.2020):
Das ist alles, was mir gerade einfällt – wenn noch was kommt, ergänz ich’s noch.
Viel Glück in Zukunft!