Die Länge von M1 ist konstant und fällt beim differenzieren weg…
Also ich bin das Beispiel so angegangen:
- Koordinatensystem einführen, Ortsvektor aufstellen
- Ableiten, und Geschwindigkeitsquadrat berechnen
Danach wie immer kinetische und potentielle Energie und zum Schluss die verallgemeinerten Kräfte!
Zu dem Balkenproblem: Warum genau das A bei dem Balken gegeben ist weis ich nicht, im Normalfall für die Axialeverschiebung aber die kann ja vernachlässigt werden! …