Ausarbeitung Prüfungssammlung?

Hey, gibt es zu Mechanik eine Ausarbeitung der Beispiele aus der Fachschaft-Prüfungssammlung? Kann sie jemand hier rauf stellen?

Kinder, habts es schon mal dran gedacht, einfach im Forum zu stöbern?

Vü Spaß olaseids :wink:

…aber kein einziges bsp mit freiheitsgraden!!! :open_mouth:

Danke! Wenn jemand auch noch irgendwo Prüfungssammlungs-Ausarbeitungen zu den übrigen Themen hat, wär das super. xD

Kann mir wer erklären, wie ich beim 2005er-Beispiel darauf komm, dass die kleinere Rolle im Mittelpunkt vzwei/2 hat?
http://technische-physik.at/uni/tph/301.049/klausur_nov06/klausur_nov05a.pdf

Weiß jemand ein Buch, wo diese Mechaniksachen gut erklärt sind (Seiten im Internetund PDFs gehen natürlich auch).

@pat Deine Ausarbeitungen sind der Wahnsinn! Tausend Dank!

Das fänd ich auch Spitze, ich hab nämlich noch wenig bis keine Ahnung.

Hier sind noch einige Beispiele durchgerechnet. Die kommen aus dem letzten Jahr. Teilweise sind auch schon welche für den 2. Test dabei.

Da die Beispiele nicht von mir kommen, kann ich auch nicht sagen wie richtig oder falsch sie sind, also bitte mit Vorsicht genießen!
3.rar (8.83 MB)
2.rar (9.34 MB)
1.rar (9.05 MB)
_Kommentar.txt (383 Bytes)

tausend Dank @redrum =D>

Hi Leute!
Hab hier mal ein paar Beispiele gerechnet, ich bin mir allerdings nicht sicher ob sie richtig sind. Vielleicht könnt ihr mal drüber schaun…
Gruß
Test vom 18.01.08.pdf (1.78 MB)
Test vom 13.01.12.pdf (1.79 MB)
Test vom 2.2.12.pdf (1.77 MB)

erstmal danke für deine ausarbeitungen! ich hab mal den 13.1 überflogen und das balkenbeispiel hab ich schon mal gleich, beim lagrange beispiel rechnest du allerdings mit 3r statt 2r, dann gehört noch bei v_p^2 ein minus statt nem plus (beim ausquadrieren) und ich weiß nicht wie du dann bei der potentiellen energie bei der feder auf die 4r kommst

Die 4r hätte ich aus der rollbedingung. Der Angriffspunkt der Federkraft ist in der Höhe 4r also gilt vp=vm+r*w.

ah ok das macht sinn! :slight_smile:

hey :slight_smile:
danke für die beispiele! :slight_smile:
hab ne frage: müsste bei dem „rolle mit pendel“ beispiel die drehfeder nicht auch einen anteil zu den verallgemeinerten kräften bringen?

Welche Drehfeder meinst du?

bei dem test vom 13.01.2012 ist das pendel ja mit einer drehfeder befestigt, deshalb das gamma. oder? :blush:

Aso ja die hab ich vergessen einzuzeichnen … Denke allerdings nicht das die Federkraft einen Beitrag zu den allgemeinen Kräften liefert! Nur wenn es auch ein Dämpfer wäre … Soweit ich weis! Gruß

Hier noch zwei Tests!
Ich wäre für jede Anmerkung dankbar, es gibt ja in Mechanik leider nicht sehr viele Lösungen!
Gruß
Test vom 31.03.03.pdf (1.46 MB)
Test vom 15.01.10.pdf (1.88 MB)

31.3 hab ich ident! aber 2 fragen: die schaukel vom 16.1.03 wie geht man die denn an? fehlt da nicht die länge von M1? und der balken vom 19.1.07 wofür ist da das A angegeben?

Ich stell einmal die Bsp von der gestrigen UE rauf (Mitschrift):
lg

Edit: sorry, hab eine Seite doppelt gescannt & eine vergessen:
Mechanik-UE_08.01.2013.pdf (2.21 MB)