Nachdem der 2te test nun bald ansteht und somit die übung fast gelaufen ist, hab ich mir mal die benotung angeschaut:
Alle Angaben ohne Gewähr!
Auf den ersten Test gab es maximal 75 P., demzufolge gibts auf den 2ten sicher auch 75. P. => 150 P.
Die Tests entsprechen 75% der Geamtpunktezahl => es können maximal 200 P. erreicht werden.
weiters heißt es:
10% entprechen den Kurztests => 20 P.
15% entsprechen den Tutorien => 30 P.
so kommt man in Summe auf 200 Punkte.
„Eine positive Gesamtnote ergibt sich aus einer linearen Unterteilung jenes Punktebereichs, der für eine pos. Beurteilung notwendig ist.“
=>
200 - 175 = 1
175 - 150 = 2
150 - 125 = 3
125 - 100 = 4
<100 = 5
Nochmal: das ist nur eine mögliche Interpretation, kann sein, dass der Vortragende das anders sieht…
Es gab schon 2 Kurztests, wobei es auf den ersten maximal 6 Punkte gab (zumindest hatte keiner mehr). Ich glaube nicht, dass es auf den 2ten KT 14 Pkte gibt - um in Summe auf 20 P. zu kommen. d.h. es gibt ziemlich sicher noch einen 3. KURZTEST!!
Was mich ein wenig irritiert ist die Beurteilung in den Tutorien:
\frac{\text{Anzahl der Kreuzerl}}{\text{Anzahl der Beispiele}}\times\frac{\text{Gesamtpunkte an der Tafel}}{\text{Anzahl der Tafelleistungen}}
Denn das bedeutet, dass wenn man nur einmal dran war und da nur einen halben Punkt bekommen hat (betrifft mich zwar nicht, außerdem glaube ich auch nicht, dass schon irgenwer nur null punkte vom tutor bekommen hat) er dann praktisch nur die halben Punkte aus seinen gesamten angekreuzten beispielen bekommt. In weiterer Folge kann man sich das auch nicht wirklich ausbessern, selbst wenn man bei der 2ten tafelleistung 1 Pkt bekommt hat man dann nur einen 75% Multiplikator. irgendwie unfair, findet ihr nicht?