Fragen von 5.11.09 Guppe 6

Hat ein bisschen gedauert, also hier die versprochenen Antworten
1.) Ist Ekin immer 1/2 Epot bei der Zentralkraftbewegung? → Ja, es gilt der s.g. Virialsatz, der (in diesem Beispiel) besagt, dass E_{Kin}=\frac{1}{2}E_{Pot}, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Virialsatz Ist vielleicht im Moment noch etwas unverständlich was dort steht, auf jeden Fall stimmt dieser Zusammenhang.
2.) Empfehlenswerte Übungsbücher: Habe heute mal nachgefragt, es sind keine bekannt, lediglich die üblichen Verdächtigen, Tipler, Demtröder, Nolting, … aber das sind alle Theoriebücher mit Übungen, meist aber nicht wirklich durchgerechnet.
3.) Wovon hängt die Endgeschwindigkeit der beiden Bälle beim zentralen Stoß ab? → Die Geschwindigkeiten nach dem (elastischen) Stoß sind eindeutig durch Energie und Impulserhaltung gegeben, im Beispiel letzte Woche hatten wir jedoch einen inelastischen Stoß (daher auch die Abnahme der kin. Energie) und daher muss eine der Geschwindigkeiten nach dem Stoß vorgegeben werden, im Beispiel letzte Woche v=0m/s. Ob eine Kugel nach dem Stoß ruht oder sie sich danach bewegt, ist hierbei dem Aufgabensteller ziemlich freigestellt, die Geschwindigkeit der anderen ergibt sich dann einfach aus dem Impulssatz wie gehabt.
4.) Zum Beispiel 1 von dieser Woche, die Aberration des Lichtes: http://de.wikipedia.org/wiki/Aberration_(Astronomie) Durch die Geschwindigkeit der Erde erscheint der beobachtete Stern etwas in die Flugrichtung der Erde gerückt, der Unterschied zwischen der wirklichen Position (Winkel \Theta) und der gemessenen (Winkel \Theta’) \alphaist zu berechnen.

So ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen, bis Donnerstag :slight_smile: