Falls wer Fragen hat oder Anregungen, dann bitte hier posten!glg!
hallo!
ich hätte eine frage zur seite 56 im ersten skript! wie komme ich auf die 4 gleichung von oben? die für das chem potential…
glg!
Schau in die „Folien_Elektronen…“ datei im tuwis auf seite 27, da ist es etwas klarer. Im Grunde ersetzt er bei dem ausgerechnetem n das n nur durch nen ausdruck mit E_F. Dann hat er auf einer seite das chemische potential und auf der anderen das E. jetzt dividiert er durch die klammer, zieht die wurzel vom chemischen potential und macht dann diese komische reihenentwicklung. Ist auf den Folien bisschen anders gemacht aber da is es zumindest nachvollziehbar.
hey! machst du am 30.9 auch festkörper?..bräucht wen, mit dem ich mich austauschen kann!
Ja aber ich fang erst diese oder nächste woche richtig an weil ich noch an der projektarbeit zu tun habe parallel.
na passt! dann ruf wir uns im september zusammen? viel spaß mit deiner projektarbeit!
Hey, kann mir wer erklären, wie das mit der variation bei den ginzburg landau glg funktioniert?
Die Unterlagen gehören dringend mal überarbeitet. Gerade bei den Elektronen die Zustandsdichte nachgerechnet (Wo das wurzel(E) gezeigt wird) und es fehlt auf den folien (und skript) ein 1/pi (also n pi^2 im nenner statt nur pi), wird dann so über mehrere Folien mitgeschleppt und auf Folie 25 steht auf einmal doch das quadrat im Nenner. Und das sind bei weitem nicht die einzigen Fehler in den Unterlagen, wobei die Folien noch weniger Fehler haben als das Skript.
Da weiß man ja nichtmal mehr ob jetzt bei der prüfung punktabzug für das richtige ergebniss bekommt, dh so wie es nicht in den unterlagen steht.
Ich habe persönlich nicht die Fstkph Prüfung in Wien gemacht, aber ich würde mir deswegen nicht so viele Gedanken machen. Die meisten Professoren legen mehr Wert auf die Konzepte und die Rechenwege, als auf irgendwelche Vorfaktoren. Ich habe außerdem noch keinen Professor erlebt der sich nicht über Anregungen und Hinweise auf Fehler in Skript gefreut hat. Ich würde dir raten, den Prof. der den entsprechenden Teil geschrieben/gehalten hat, noch vor der Prüfung zu besuchen. Dann kannst du mit ihm die strittigen Passagen diskutieren.
Hallo allerseits!
Ich schalte mich mal dazu, werde die Prüfung auch am 30.9. machen.
Ich fange mal gleich mit einer Bitte an:
mein toller Pdf-Reader (FoxIt) mit Kommentierfunktion hat mein Skript geschrottet. In TISS sind die pdf-Dateien nicht mehr erhältlich. Hat wer von euch das ganze Zeugs (Skriptum und Musterfragenkatalog aus dem ehemaligen TUWIS) als pdf-Dateien?
@adbomb21: Ginzburg-Landau Theorie habe ich auch nicht ganz verstanden. Deine Frage ist schon eine Weile her, aber falls sie noch aktuell ist, können wir das gerne mal besprechen, sobald ich mich dort ein wenig auskenne - hoffentlich in den nächsten 1-2 Tagen.
lg,
Georg
hier sind die Links zu Folien, Skript und Fragenkatalog:
http://dl.dropbox.com/u/5984968/Festkörper%20I/Beispiele_fuer_schriftl_Fragen1.pdf
http://dl.dropbox.com/u/5984968/Festkörper%20I/FK1_Phononen_Folien_09.pdf
http://dl.dropbox.com/u/5984968/Festkörper%20I/FKI_MAG_SL_Skriptum2010_Teil2.pdf
http://dl.dropbox.com/u/5984968/Festkörper%20I/FKI_Magnetismus_Folien_2010.pdf
http://dl.dropbox.com/u/5984968/Festkörper%20I/FKI_Phononen_Elektronen_SkriptumTeil1.pdf
http://dl.dropbox.com/u/5984968/Festkörper%20I/FKI_Supraleitung_Folien_09.pdf
http://dl.dropbox.com/u/5984968/Festkörper%20I/folien_elektronen_2010.pdf
habe ne Frage…
MEINER MEINUNG NACH ein logischer Fehler im SKRIPT bezüglich pauli-suzeptibilität:
wenn ich die Quantisierungsachse in Magnetfeldrichtung nehme B=Bz …
->Spin UP=parallel zu B
->Spin DOWN=antiparallel zu B
dann ist doch das magnet. Moment entegengesetzt zum Spin und damit bedeuted
->Spin UP → antiparalleles magn. Moment
->Spin Down → paralleles magn. Moment
ergo Spin-Ausrichtung entgegen des Feldes minimiert die Energie …> dieses Band muss HERABGESETZT WERDEN! und nicht wie im Skript behauptet hinauf…
die Skizze auf S.32 und auch die ganze Ableitung darunter beziehen sich also, wenn sie Pfeile benutzen, auf die Richtung des magnetischen Moments und NICHT des Spins
auch der Ansatz:
M=(n\uparrow - n\downarrow) \mub
…müsste meiner Meinung nach
M=(n\downarrow - n\uparrow) \mub lauten
… wenn man hier die Spinrichtung meinen würde…
hab das auch wo gefunden…wo das so drinsteht wie ichs mir gedacht habe…:
http://dl.dropbox.com/u/5984968/paulisusz.png
Hast du nicht einfach noch das Minus von H = -\mu B vergessen?
glaube du meinst
E= -\mu* B (alles vektoriell halt)
da aber \mu=-g*\mu b *S / \hbar (Drehimpuls erzeugt wegen -e ein entgegengesetztes magnetisches Moment)
ergibt sich…fürB=(0,0,Bz) … und Sz=ms*\hbar
E=\mu z * Bz = +g*\mu b *ms
und damit
\Delta E=+\mu b für ms=+1/2 (spin up … also in B Richtung)
\Delta E=-\mu b für ms=-1/2 (spin down… also gegen B Richtung)
…> spin down Zustände sind energetisch günstiger (da ja dann das magnetische Moment parallel zum B-Feld ist… ist ja auch logisch wie ich finde…)
Fragen soweit ich mich erinnern kann
-
monoatomare kette
-
tight binding modell
-
boltzmanntransportgleichung wäremstromdichte - elektische stromdiche seebeck und peltier
-
fällt mir momentan nicht ein.
-
mikroskopisches modell ferromagnetismus. theorie und herleitung, skizze zu unterschied. betrag des moments in bändermodell und loka
-
Energiesprung und bei Tc. M(H) kurven von Typ 1 und typ 2 SL. Wie komtm man dort hin
- Landauniveaus
Hey leute…
Habe die liste fotographiert und werde sie heut am abend wenn ich zu hause bin …so gegen 23:00… hochladen…
früher geht nicht?
Doch…
Ging doch problemlos uebers handy…
Bittesehr:
DANKESCHÖN!
Top-Service!!