Grundlagen der Physik Übungen 2013SS

jep is nur ne näherung, eigentlich müsste da was viel komplizierteres stehen :wink:

kommt euch bei 56)a) auch rk=(R2lambda(k - 0.5))^(1/2) raus?

hab irgendwie R1 nirgends verwendet :question:

http://www.citycollegiate.com/newtons_rings.htm => dein ergebnis stimmt wenn, die unterlage eine flache fläche ist.

da diese aber auch wieder gekrümmt ist, musst du den abstand zwischen den beiden Kugelflächen berechnen. das machst gleich wie jetzt nur einmal für R1 und einmal für R2 und dann noch die differenz von den beiden.

für das auflösungsvermögen musst du jeweils die ordnung auch noch beachten
fürs interferometer ab seite 4:

http://w3-o.hm.edu/fb06/professoren/maier/PraktikumPh4/Anleitungen/FPI_WS0910.pdf

Hoffe es hilft

PS.:Übernehme keine Haftung für Fehler^^
UE11_2.pdf (155 KB)
UE11.pdf (66.2 KB)

danke :wink:

aber sollte nicht beim auflösen von {\frac{1}{R_1}}-{\frac{1}{R_2}}={\frac{R_2-R_1}{R_1R_2}} sein?

Könnte bitte jemand seine Mitschriften zu Beispiel 57 und 58 hochladen.

Bei uns wurden die leider nicht sehr toll präsentiert…