Hallo
In der Sammlung zum Festkörperinstitut taucht mehrfach die Frage nach einer Rotationsschwingung auf. Ist damit so eine Drehscheibe gemeint? bzw hat jemand etwas genaueres dazu weil in den Unterlagen kommen eigentlich nur normale Schwingungen vor.
Drehschwingungen sind das Gleiche wie normale Schwingungen, nur halt mit x \to \phi, m \to I, p \to L, v \to \omega. Das sollt man halt zeigen koennen, nehme ich an (und ich wuesst’ ja jetzt auch nicht, wie man das ohne Hamilton-Mechanik macht…).
Also ich stell mir die DGL inzwischen so vor (Drallsatz):
I\ddot{\varphi }=-k\dot{\varphi }-D\varphi
wobei k der Reibungskoeffizient ist und D das Rückstellmoment der Feder. Die Lösung der DGL verläuft dann genau gleich wie beim harmonischen Osszilator.
die frage hatte ich zur prüfung. abgesehen von der allg. bwgl verläuft sie absolut gleich wie beim harm osszi.
mfg