Moin, nachdem mich StudiVZ nun zum 2. mal während dem Tippen von nem Beitrag rausgeworfen hat und ich alles um sonst getippt hatte, wechsle ich nun wieder in dieses Forum…
so also bei Aufgabe 11b hab ich mega murks ergebnisse nämlich:
P_1 = \frac{U_0^2}{R_1} \left(e^{-\frac{2t}{RC}}(-\frac{2}{RC}) -1\right)
das gleiche für P2 und P3 mit dem kleinen unterschied das statt R1 am anfang nun ein R (für den gesamtwiderstant) steht.
P_2 =P_3 = \frac{U_0^2}{R} \left(e^{-\frac{2t}{RC}}(-\frac{2}{RC}) -1\right)
ich hab mich an der Seite 57 im Demtröder orientiert… kann mir einer sagen was ich falsch gemacht hab bzw. wie’s richtig gehört??
und wie ich das ganze dann mit der aufgabe 11c vergleichen soll…
Grüße
Lorenz
Ich hab mal meine ersten Ergebnisse ins StudiVZ gestellt (ging heute ueberraschend problemlos… und das am Handy!)
aber hier nochmal … und voellig unformatiert und dreckig, aber bitte:
10.
esb erstellen, in drei teile unterteilen also einmal 3 widerstaende parallel (R_a), einmal 6 widerstaende parallel (R_b) und noch einmal 3 widerstaende parallel (R_c) und diese 3 pakete in serie.
dann R_a, R_b, R_c berechnen und die Summe davon bilden… fertig, fuer C analog, nur dass C1 parallel C2 gleich C1 + C2 ist!
u_c(t) gleich - (da entladung) C du/dt gleich u(t) / R_x
wobei R_x gleich R1+ 1 / ((1/R2)+(1/R3))
→ integrieren U_0 ist integrationskonstante, umformen und fertig
analog fuer i(t)
b) p(t) gleich u(t) mal i(t) gleich u(t)^2 / Rx wobei man fuer das U_0 (die Integrationskonstante) jeweils das U_Rx einsetzen muss
dann sollte man auf p1(t) gleich [U_R1^2 * e^(-2t/R1*C)] /R1
falls das so stimmt…
c ueber die Reibungskraft???
12.
zuerst die 3 maschen durchfahren (unbedingt an angegebene Pfeilrichtungen halten, obwohl diese aufn ersten blick etwas verwirrend wirken), → 3 gleichungen
einmal kommt 2 mal i1 vor und einmal kommt 2mal i2 mal R2 vor… je 2 gl 2 unbek.
p_r3 gleich R3 mal i3^2 … naja, man koennte es auch ueber alle anderen werte ausdruecken… aber das is auch mehr oder wenig sinnlose umformarbeit…
btw. forumsregeln beachten 
→ Angaben mit reinstellen
hier die angabe für übung 3
UE3_Angabe.pdf (92.1 KB)