prüfung 06.05.

die fragen, soweit ich sie noch im kopf habe u bei der prüfung hinschreiben konnte:

  • 18 punkte: monoatomare kette: aufstellen u lösen der BWG, was passiert an den BZ-grenzen, beschreibung der äste
  • 16: tight-binding-modell: annehmen, ansätze für bloch-funktionen, hamilton, …
  • 16: boltzmann-gleichung sowie linearisierung und relaxationszeit-näherung beschreiben, …
  • 15: landau-niveaus: voraussetzungen, beschreibung, oszillierende zustandsdichte?, konsequenzen
  • 15: zeigen, dass B_{1/2}(x)=\tanh(x) ist, formeln für zustandsdichte u freie energie. curie-weiss-gesetz, welche bedeutung hat C, wie kann das kristallfeld C verändern, effektives moment, sättigungsmoment
  • 20: kondensationsenergie SL typ I u typ II, …

Ist die Prüfung schriftlich und mündlich ??

ja, wie in physik I/II - wenn du schriftlich zumindest 45/100 hast, darfst dich eine woche später mündlich beweisen.

ergebnisse wirds laut michor etwa ab morgen mittag geben. die mündlichen prüfungen werden dann am freitag sowie am dienstag abgehalten.

Hallo

könnt ihr mir vielleicht sagen was bei der mündlichen Prüfung gefragt wurde ?

ich hatte heute die mündliche…

gerechnet habe ich mit 30 minuten, tatsächlich hat sie dann 90 minuten (!!) gedauert. wobei „prüfung“ vielleicht nicht das richtige wort ist, eher „gespräch unter (ungleichen) kollegen“. wie bei den bisherigen schriftlich+mündlich-prüfungen, stellt der schriftliche teil den roten faden für dieses gespräch dar. die fragen, die man schriftlich nur ungenügend oder gar nicht beantworten konnte, sollte man natürlich beherrschen, eh klar.

ansonsten ist es nicht wichtig, jede formel und jede herleitung in sekunden herunterrechnen zu können, prof. michor hilft einem gerne, wenn man mal auf der leitung steht. viel wichtiger sind da zusammenhänge und physikalisches basiswissen (dimensionsbetrachtungen, thermodynamik etc). zudem legt er wert auf den bezug zur praxis sowie die kenntnis typischer kennzahlen (typische werte für fermi-wellenvektoren, -energie, suszeptibilitäten etc).