ich denke, dass es wichtig ist, die diagramme mit den freien enthalpie kurven zu kennen und da eben peritektisch und eutektisch zu unterscheiden. die frage, bei der man ein typisches diagramm zeichnen soll und für vier konzentrationsbereiche eine erklärung geben soll, interpretiere ich so, dass man einfach das diagramm für jene temperatur hinzeichnet, für die bei verschiedenen konzentrationen verschiedene spezielle mischverhältnisse auftreten. oder???
also ich hätte das so interpretiert, dass diese diagramme wo temperatur über konzentration aufgezeichnet ist, gefragt sind. je nach konzentration passiert dann bei erwärmung bzw abkühlung was anderes.
die freien enthalpiekurven wurden doch bisher fast nie gefragt oder?
ja, du hast wahrscheinlich recht. die freien enthalpie kurven sind aber trotzdem indirekt gefragt worden, weil man ja die doppeltangenten-regel erklären sollte.
Ich kann mich zwar nicht mehr genau erinnern, aber so schwer war das auch wieder nicht. Zeichne einfach die Abb3.19 und Abb. 3.21 in dem angehängtem Skriptum (Version 2007). Erkläre was die einzelnen Bereiche bedeuten und welche Phasen beim Abkühlen von 1-2 unterschiedlichen Konzentration durchlaufen werden. Ich bin mir sicher du findest jemanden der auch antritt und dir das erklären kann.
BTW die aktuelle Fragensammlung ist unter https://forum.fstph.at/t/pruefungsfragen/761/1 im Forum gepostet worden.
Viel Glück für die morgige Prüfung.