zur prüfung am 26.06 kann man sich nicht mehr anmelden. ist das ein fehler? hat er in der vo was dazu gesagt?
ich halte das für einen tuwis-bearbeitungs-fehler und hab prof. linert mal per mail darauf hingewiesen
lg
michi
und schon ist die antwort da:
Herzlichen Dank für den Hinweis - ich habe das sofort geändert und
hoffe es funktioniert jetzt.Prinzipiell kann man auch ohne Anmeldung mitmachen, so es noch einmal
Probleme damit gibt.
Wenn gewünscht können wir auch noch am 1. Juli ab 10 Uhr eine Prüfung
anbieten - (max 15 Personen - hier am Getreidemarkt).beste Grüße,
Wolfgang Linert
mich würde interessieren, wie das mit dem prüfungstermin am 1.7. abläuft…
auch wenn sich die chemie-sachen nicht überschneiden:
warum man den edyn-test, die chemie-prüfung u die demonstrationen dazu am selben tag ansetzt, ist mir völlig schleierhaft.
Praktische Mathe II Test ist auch am selben Tag, noch vom anderen Semester, aber trotzdem seltsam das die Termine so dermaßen aneinander gelegt werden.
Die Professoren der Chemie, Mathe und Physik Institute sprechen sich halt nicht miteinander ab. Manchmal geht es auch gar nicht, wenn eine LVA wie Demonstrationen für alle Semester gedacht ist. Die Profs setzen die Prüfungen an wann es Ihnen passt bzw. in Absprache mit den Studenten. Sollte es Überschneidungen bzw. Schwierigkeiten mit verschiedenen Pflichtfächern eines Studiengangs kommen, muss man die Professoren aufmerksam machen und versuchen eine Lösung zu finden.
Ich kenne Leute die schon seit mehreren Semestern die Demonstrationen machen wollen, aber nie Zeit hatten. Das Semester-Ende ist immer sehr stressig. Ich bin froh das ich schon Ferien habe und am Montag mein Forschungspraktikum in LA anfängt.
mfg Philipp
gibts für die prüfungen eigentlich stoffliche einschränkungen, bzw erweiterungen? Oder reichts die fragen aus dem fragenkatalog und forum zu lernen
Welche Prüfung? Chemie?
Also wenn man die Fragen des Katalogs lernt hat man schon mal eine gurte Versorgung.
Was ich auch sehr hilfreich gefunden habe war, einfach alle Stichworte des Inhalts in Wikipedia querzulesen, das bringt einen guten Überblick, Also:
chemische Bindung,
Säuren und Basen,
Redoxreaktionen,
Periodensystem,
chemisches Gleichgewicht,
Thermodynamik,
chemische Kinetik,
Elemente der Haupt- und Nebengruppen des Periodensystems,
einfache Kohlenstoffverbindungen,
funktionelle Gruppen,
Kunststoffe,
natürliche und künstliche Polymere,
Kohlehydrate,
Lipide,
Proteine,
Enzyme,
Desoxyribonucleinsäure,
Grundlagen der Umweltchemie.
Danke, hab auch gehofft dass er in der Volresung vl was gesagt hat das nicht kommt, oder sich was besonders gut anschauen sollt für die prüfung am fr
kann mir bitter wer helfen mit dem lösungsbeispiel:
wie komme ich auf die mol/l?
ich hätte mir gedacht: [{(Dichte Lösung kg/l)-(Dichte Wasserkg/l)}*1l/Molekülgewicht des Knozentrats kg]/Lochschmidt
aber die Dichte der Lösung entspricht der von Wasser
hab auch eine frage zum lösungsbsp:
wie komm ich denn auf den ph-wert?
ph = 1/2 (pks - lg S)
S = Konzentration in mol/l
pks-Wert: HCi: -6 NH3: 23
siehe Wikipedia
wär übrigens kein ph wert beispiel sondern:
Wieviel g und Mol Essigsäure lassen sich durch Oxidation aus reinem Alkohol gewinnen, Atomgewichte angegeben
was sind den für fragen gekommen?
elektronenkonfiguration von 3 atomen, ung angabe aller p2 elemente
2 redox-
5 normale reaktionsgleichungen (calzium+wasser; Calziumcarbonat+wasser+Sauerstoff)
4 definitonen (ua, säure base)
technische darstellung/herstellung von eisen und stall
das oxidationbeispiel