Soweit ich mich erinnern kann waren folgende Fragen zu beantworten:
- D(w) im Debye Modell, D(E) im Sommerfeldmodell herleiten, Skizzen
- Debye-Waller-Faktor
- Tight Binding
- Sommerfeldmodell: Cel, Bedeutung SFkonstante
- Semiklassisches Modell: effektive Masse, Geschwindigkeit + Blochoszillationen + Bsp. an k=pi/a(1,0,0)
- Landau-Niveaus, Oszillationen mit B, Konsequenzen
- a) Landau Phasenübergänge 2. Ordnung
b) Erweiterung für inhomogene SL - Flussquantisierung
- Kondensationsenergie
- Vergleich Curie, Curie-Weiss Gesetz, effektives Moment, Sättigungsmoment, Curiekonstante
Falls jemand noch was anderes in erinnerung hat bitte posten, wär gut zu wissen für die mündliche am 15.
lg