kann jemand so lieb sein und mir bitte die Fragen aus der Physik Fachschaft als Anhang schicken?oder einfach den link hier posten- ich will demnächst die Prüfung machen,wäre sehr wichtig für mich!!
überhaupt,wie schaut die prüfung so aus,auch mc fragen??wie bereitet man sich am besten vor?
und nochwas,weiß vll jemand wann der nächste termin ist? (es gibt einen jetzt am 25.6.2010,aber wie schauts prinzipiell aus,kommt da noch ein termin im september?wann??..)
haben sich die fragen vll mit der zeit geändert oder kann man immer noch auf diese fragensammlung vertrauen…?
…falls jemand vor kurzem die prüfung beim Herrn Prof.Linert geschrieben hat,bitte um kurzes feedback! ist man mit der fragensammlung gut dran oder sollte man sich noch andere themen anschauen?..
und es sind nur offene fragen und sachen zum rechnen ja?(kein mc,single choice od sonstiges…)
Ich habe gestern (25.6) die Prüfung gemacht, es waren ca 50 Teilnehmer und 2 Aufpasser.
Hier was ich mich noch erinnern kann (nicht komplett!):
Elektronenkonfiguration
2 Redoxgleichungen:
Eine davon war Kaliumpermanganat + Wasserstoffperoxid in wässriger (saurer) Lösung.
Die zweite war irgendwas mit Natronlauge (Disproportionierung)
Defintion Säure, Base
Ionenbindung, Madelungskonstante
Was ist Isolator, Halbleiter, Metall, Bändermodell, Fermienergie, Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität
Def. Standardbildungsenthalpie
Gegeben ist die Standardbildungsenthalpie von Kohlenmonoxid (irgendwas mit -113 kJ/mol).
-Was bedeutet das?
-Wenn die Temperatur erhöht wird, wie wirkt sich das auf die Bildung von Kohlenmonoxid auf?
-Wenn der Druck erhöht wird?
Beim Ölleck im Golf von Mexiko hat sich am Loch angeblich Eis gebildet. Was hat sich dort wirklich gebildet?
Technische Herstellung:
Eisen, Stahl + Wie steht das mit dem Boudouardschen GGW in Verbindung
Salpetersäure
Ich habe einen gefühlten 3-4 geschrieben, als ich heute meine Zeugnisbenachrichtigung mit „Sehr gut“ bekommen habe, war ich ein wenig erstaunt
Gelernt habe ich mit der Fragensammlung und der Ausarbeitung vom Hirner 4 Tage.
Fazit: Nichts wovor man sich fürchten braucht, Fragensammlung reicht wohl aus für eine gute Note.
Eigentlich steht der Link in diesem Thread, jedoch funktioniert der Link gerade nicht mehr - ich stelle sie einfach mal rauf, denke er wird nichts dagegen haben
Bzgl. Termine: Von sich aus bietet er, soweit ich weiss, nur einen am Semesterende an. Danach musst du ihm halt schreiben, dass du eine Prüfung machen willst und du vereinbarst einen Termin (gewöhnlich 1 Woche im voraus).
Meistens erscheinen dann noch im tuwis++ Forum zur Chemie LVA Infos, dass z.B. in einer Woche jemand Prüfung machen will und ob andere noch Interesse haben… chemie.pdf (90.2 KB)
Dieses Eis, wovon die Medien berichteten war Methanhydrat. In der dortigen Umgebung (Stichwort Dichte) hat das Methanhydrat allerdings eisartige Eingeschaften, schliesslich ist Methanhydrat nichts anderes als Methan plus festes Wasser (=Eis) herum, das bezeichnet man dann auch als Klathrat falls du danach googeln moechtest.