prüfungsfragen 3.7.09

  1. potential bedingung bei normal und umklapp prozessen von phonen. beschreibung der prozesse sowie deren einfluss auf die wärmeleitung erläutern
    (8 punkte)

  2. Energieabhängigkeit D(w) und D(E) aus dem Debeyemodell (ersteres) bzw Sommerfeldmodell (zweiteres). Ableitung aus (selbstzuerfindender) Skizze entwickeln.
    (10 punkte)
    [Hinweis: angeblich steht das irgendwo im anhang unter zustandsdichte]

  3. Sommerfeldmodell:Annahmen, SGL, RB, \psi, k, D(k), D(Ef), D(E), Fermiwellenvektor, Annahmen Drude Modell
    (10 punkte)

  4. Modell nahezu freier Elektronen, Disprelation einfach kubisches Gitter, Wellenfunktionen, und \rho +,-
    (12 punkte)

5)linearisierte Boltzmann Transportgleichung, relaxationszeitnäherung, tempgradient
(10 punkte)

  1. Beweisen das S=1/2 tanh in briouillinfunkt ist (eh scho wissen), Skizzen M/M0 mit H/T T/H, Entropie, spezifische wärme, innere energie
    (12 punkte)

  2. Modelle spontander Magnetisierung von Leitungsbandelektronen und freien e (Skizzen, Abl). T abhängigkeit für Betrag d. magn. moments & magnetisierung (Skizze ohne abl)
    (10 punkte)
    [kein tau wo das stehen sollte]

  3. Eigenwerte von H= A Sa*Sb, Konseqenzen für Singlett nd Triplett Zustand, Ableitung Molekularfeldmodell anhand von H
    (8 punkte)

  4. Kondensationsenergie SL (Ableitung), Skizzen M(H), B(T), Typ1 und Typ2 SL; Welche Längenskalen sind wichtig, wie lauten sie?
    (10 punkte)

  5. 1.&2. Londongleichung (Abl & Bedeutung), Flussquantisierung (Ableitung), Verhalten SL Ring im B-Feld


    Resumee: einige neue fragen

glg iris

PS: sorry ob der wild durcheinander verwendeten groß und KLEIN schreibung iCH kOnnTe mich EINFACH niCHt entSCHeiden und schnell musste es auch gehen