Hier zwei Sachen, die nützlich sein könnten:
Datenverbindung zwischen Röntgengerät und PC herstellen
Laut Tutor gab’s bei einigen Gruppen Schwierigkeiten sofort Messdaten ins Programm am PC zu bekommen. Wir haben zuerst den PC und die „Röntgengerät“ Software hochgefahren. In der „Röntgengerät“ Software kommt dann gleich eine Fehlermeldung, dass kein Gerät erkannt wird. Fehlermeldung einfach stehen lassen. Dann erst das Röntgengerät einschalten, Software erkennt Gerät an COM2 Schnittstelle und fertig.
Tabelle der Messwerte aus dem Programm rausbekommen
Einfach rechte Maustaste in den Messwertebereich und „Tabelle kopieren“ auswählen. Dann ins Notepad (Editor) einfügen. Sollte dann problemlos mit Mathematica oder Ähnlichem verarbeitbar sein. Drucken kann man zwar auch, allerdings war unklar wo der HP Laserjet steht, und in elektronischer Form ist die Tabelle wohl brauchbarer.
Der Drucker steht in dem Raum wo die meisten Labor 2 Übungen waren (Geometrische Optik, Drehpendel,…)
Und noch ein weiterer Tipp. Das Programm „Röntgengerät“, mit dem man die Messergebnisse erfasst kann man kostenlos auf der Homepage des Herstellers (LD Didactic) runterladen. Dann kann man die Daten zu Hause sehr gut weiterverarbeiten.
Hey Leute,
habe ne frage bez. Protokoll; genauergesagt der Fehlerrechnung:
habt ihr da über alle Messungen ne Messungenauigkeit angegeben und mittels Fehlerfortpflanzung den abs./rel. Fehler Berechnet?
oder habt ihr nur besprochen welche Fehler da auftreten und so ca. ne prozentuelle Genauigkeit angegeben…?
danke im voraus 
wieder einmal ein protokoll, diesmal leider nur mit 4.5/5 punkten - wir haben bei abbildung 2 vergessen dazu zu schreiben, dass der graph nur zur veranschaulichung dient und dass kein bildungsgesetz dahinter existiert.
protokoll300409.pdf (356 KB)