Was wird denn zum 2tem Test so alles kommen ?
ich hab mir notiert ab:
Harmonischer Oszillator mit Aufsteiger, Absteiger
nicht:
5.3.2
6.2
6.3
i hab da a paar unterlagen von der quanten-2-vo/ue letztes jahr beim held, der hat damals aus störungstheorie und variationsverfahren behandelt und unter anderem folgende probeklausur abgehalten, vl bringts ja einigen was beim lernen:
(die musterlösung is von seinem übungsleiter, dem herrn toschi):
Muster_ProbKlau.pdf (264 KB)
Probeklau.pdf (79.1 KB)
Wie schaut es mit der Variationsrechnung aus…also 6.4?
und natürlich 6.4.2?
Kommen diese Kapitel?
Sie haben irgendwie gemeint, dass diese nicht genug erarbeitet wurden? Habe ich mir das nur eingebildet?
so und nu gleich noch die gesamten vo unterlagen hintennach, vl hilft ja von denen was wem für die störungstheorie und fürs variationsverfahren (falls sie es doch geben, man kann ja nie wissen).
ich finds jedenfalls hilfreich, mal eine musterlösung zu gscheiten beispielen von einem professor durchgerechnet in der hand zu haben
edit: zur variationsrechnung: i hab den libisch nach der ue gefragt, ob die variationsrechnung no stoff is, weil wir ja kein beispiel dazu gemacht haben und er hat gemeint: „naja eigentlich is schon noch stoff, weil fertig geworden sind wir ja in der vo und die frau brezinova hat ja das eine beispiel da gerechnet an der tafel“
q2 vo.zip (6.9 MB)
q2 ue.zip (5.32 MB)
Kommt dieses EPR Experiment eigentlich? Also der letzte Punkt aus dem 5er Kapitel mit diesen messrichtungen alpha und beta. bilde mir ein er meinte damals die herleitung wäre etwas zuviel für einen test, aber bin mir nicht sicher.
Kommt nicht, hast dich richtig erinnert.
sie haben mehrfach erwähnt, dass wir Erzeuger und Vernichter anwenden können müssen - also kommt etwas damit - welche beispiele haben wir dazu gerechnet?
Auch hat sie heute darauf hingewiesen, dass die dichtematrix auch noch stoff ist und nicht erst ab Kap. 4
Ein weiterer tipp von ihr war, dass die pop up quizes wichtig sind und wir uns die anschauen sollten undn icht erst zum schluss ssondern bald.
nachdem die clebsch-gordan-tabelle erlaubt ist und wir die mitnehmen sollten wird wohl auch was zum ablesen kommen.
Übung 8 ist eigentlich ziemlich von erzeuger/vernichter und osszilator dominiert gewesen.
was haben wir eigentlich zu den Pauli-matrizen gemacht?
was kann den da kommen oder beschränkt sich der stoff da auf
die leiterop. der drehmomente?
Wie die verschiedenen pauli matritzen miteinander wirken, also kommutatoren usw, könnte durchaus wichtig sein glaub ich. hatten wir ja auch beim beispiel 3 der 11ten übung.
bis wohin sind wir eigentlich gekommen?
meiner meinung nach is das ende der variationsrechnung das ende vom stoff
und no eine spekulation:
„heißt das, dass das dritte beispiel vom letzten kurztest so quasi ein wink mit dem zaunpfahl war?“
„joa, könnte man so sagen“
meine theorie is mal, dass auf jeden fall
ein beispiel zur störungstheorie kommt mitn harmoischen oszillator und
ein beispiel wo ma den eigenwert von einem operator(J, L, S) ausrechnen soll und von der gekoppelten in die produktbasis oder retour mit der clebsch-gordon-tabelle rechnen muss
und dann leider no eins mit dem stern gerlach apparat (so wie sie darauf herumgeritten is und mim zaunpfahl gewinkt hat…)
für ein viertes hab i jetzt keine konkrete idee was sie geben könnten, weil variationsrechnung halt doch eher in der übung so gar nicht gekommen is, allerdings bei die kurztests schon…
und was würdet ihr sagen welche Herleitungen sich so aufdrängen,
weiß überhauptnicht was ich da lernen soll ???