test am 31.1.

Weiß auch nicht, würde aber schreiben:

  1. Sudden Approx: Omega>>1, dann ist B für t>0 ~ (Bx,0,Bz)
  2. Adiabatische: Omega<<1, dann ist B für t>0 ~ (0,0,Bz)
  3. Fermi: Bx<<Bz

Bei 1) & 2) kann Bx auch groß im Verhältnis zu Bz sein, da bei der Herleitung ja keine Reihenentwicklung bzgl. Störpotential verwendet wurde?

gibt es eigentlich irgendwo ein lösungs-pdf oder ähnliches, was den vergangenen test anbelangt?

OK, das klingt find ich ganz vernünftig,
Vielen Dank!

Hast du zufällig auch eine Idee wie man das K3 (Würfel) löst?
Anscheinend muss man tatsächlich in kart.Koord. bleiben. aber wie bekomme ich da dann eine Winkelabhängigkeit rein?

Das Beispiel K3 ist tatsächlich am Einfachsten in kartesischen Koordinaten zu lösen. Zuerst \vec{q}\vec{r} in kartesischen Koordinaten parametrisieren, dann einfach elementar ausintegrieren. Dann bekommt man einen Ausdruck, in dem q_x, q_y und q_z vorkommen, dann einfach überlegen, wie \vec{q}, \vec{k} und \vec{k’} zusammenhängen und die Ausdrücke für \vec{q} in Kugelkoords einsetzen. Das wars auch schon.

Kann mir vlt wer das 2-te Bsp erläutern bzw kurz erklären ?

@Malahidael

Wärst du so nett und könntest mal deine Parametrisierung hier posten ??

Einfach das Innprodukt der 2 Vektoren \vec{q} und \vec{r} in kartesischen Koordinaten q_{x}x+q_{y}y+q_{z}z. Wobei natürlich \vec{q}=q_{x}\vec{e_x}+q_{y}\vec{e_y}+q_{z}\vec{e_z} und \vec{r}=x\vec{e_x}+y\vec{e_y}+z\vec{e_z} ist.

Hier mal mein Lösungsversuch, ich habe aber statt k in z-Richtung in x-Richtung angenommen #-o
Wenn ich die Vereinfachung für kleine Energien mache, kürzt sich die Winkelabhängigkeit heraus - irgendwie schon plausibel aber richtig sicher bin ich mir nicht :unamused:

Was sagt ihr dazu?
QTII_K3.pdf (191 KB)

ich habs das gleiche herausbekommen. ich glaub das passt so