weiß irgendwer ob man zum test herleitungen können muss beziehungsweise ob überhaupt theoriefragen gestellt werden oder ob eh nur rechenbeispiele kommen?
ich würd mich sehr freuen, wenn wer posten würde, welche Kapitel in der Vorlesung behandelt wurden, da ja glaub ich nicht das gesamte Skript Stoff ist
laut meiner mitschrift haben wir die kap. 5,6,1,2,4 und 7 (in dieser reihenfolge) durchgenommen. Für eine der ersten übungen haben wir allerdings auch den dichteoperator (kap.3) gebraucht.
lg
bin grad beim üben über Bsp 15 gestolpert, kann mir da bitte kurz wer aushelfen:
http://sxs.ifp.tuwien.ac.at/skripten//136.027%20Quantentheorie%202/beispiel_15.pdf Lösung vom Hansmann
Bei (7) ist mir der Schritt von der vorvorletzten auf die vorletzte Zeile nicht klar (hab ich da eine Formel verpennt?). Wieso darf er das?
bei (8) hat er in der zweiten Zeile dann ein minus. warum?
Kann mir vielleicht wer sein Bsp 15 einscannen zusätzlich?
(7): das ist einfach der Impulsoperator (in erster Quantisierung), oder meinst du etwas anderes?
Skriptum Seite 6 bis 8 findest du Infos dazu.
Wobei er da glaube ich einen Vorzeichenfehler macht , weil er i \hbar und nicht \frac{\hbar}{i} verwendet.
Den Fehler macht er wet in dem er bei (8) wieder ein Minus erfindet und irgend etwas von Partieller-Integration meint.
Was meint er da mit Partieller-Integration?
genau um die VZ geht es mir, in beiden Fällen.
Hi leute…
hab ne frage bez. der Lösung des Probetests, zum Beispiel 2 … Symmetrien…
2)c) wenn Li,o=Lo,i=0 für i=1,2,3 heisst das ja dass die Lorentztransformationsmatrix diagonal ist oder?
\begin{pmatrix} cosh(\lambda) & 0 & 0 & 0\ 0 & cosh(\lambda) & 0 & 0\ 0 & 0 & 1 & 0\ 0 & 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}
Das is aber nix andres wie ne Zeit und Raum Translation…
und Ich dachte mir jz dass eigentlich BEIDE … also Schrödinger UND Diracgleichung raum und zeit translationsinvariant sein müssten FÜR EIN FREIES TEILCHEN…
was sagt ihr dazu?
PS: wenn ich die transformierte diracgleichung mit dem transformierten spinor aufschreibe hab ich ja auch denau dasselbe wie davor bis auf nen konstanten faktor in x und t komponente beim spinor und in der ableitung, der dann natürlich rausfliegt…
Sehe ich das eigentlich richtig, dass der Hansmann im Lösungsweg von 15c) explizit schreibt, dass das was er da tut eigentlich falsch ist, es aber trotzdem tut (von wegen wie er dann den zweiten Teil des Bsps rechnet…?)? Ist mir sowieso ein böhmisches Dorf, das ganze …
Edith: Ich hatte mir nicht alles ausgedruckt für 15c) hab erst gerade gesehen, WAS alles notwendig ist, um dieses Bsp zu lösen. Das ist krank. Und für den Test sowieso unwichtig, da selbst ohne der genauen Betrachtung dieses „möglicherweise unerlaubten Faktors“ das Beispiel schon zu lang ist.
hey,
falls jemand einen latex-formelzettel braucht, hab mal etwas zusammengeschrieben:
ergänzungen erwünscht
EDIT: hab grad einen Fehler gefunden: Born’sche Näherung für streuamplitude: hier fehlt ein U(r) vor der Summe (anhänge bereits upgedated)
A4.pdf (91.6 KB)
A4.tex (9.56 KB)
boah, ur gut, Danke! =D>
Paperbag, du bist ein anständiger Kerl. =D>
Also ich hab halt massiv gefailt, glaub nicht, dass es für 15Pkt reicht
da bist du nicht alleine:
Ich glaub ich steig um auf Energietechnik. Ich habe a) massivst gefailt und b) ist mir während dem Test klargeworden wie langweilig Quanten 2 eigentlich ist. Und dann habe ich noch so dumme Fehler gemacht… Bsp 4 zb - das war eine Einsetzübung und nicht mehr (zumindest die Punkte mit dem Sinh … einmal 0 einmal nicht. Danke fertig…
Der Test war in KEINSTER Weise so einfach wie der Probetest und einfach sehr tricky. Not nice!
Was beim ersten Bsp gemeint war, ist mir auch nach dem Held seiner Erklärung noch nicht gewahr. Stimmungszettel wird ausgefüllt.
Berauschend war der Test wirklich nicht, sondern einfach nur sooooo viiiiiiiiiel.
Weiß einer von euch, ob er die Ergebnisse übers TISS oder den Downloadbereich vom IFP verteilt? Damit ma weiß, ob ma zur Testeinsicht muss
die ergebnisse sind schon online:
http://sxs.ifp.tuwien.ac.at/skripten/136.027%20Quantentheorie%202/ergebnisse.pdf
wow… war sogar knapp bei mir an einer positiven Note. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich nicht 120 min vor Ende aufgehört zu rechnen
Aber ich muss sagen, der Test ist nicht gerade toll ausgefallen …
Stimmt, war nicht berauschend. Hab nicht genau nachgezählt aber so Daumen mal π sind ca. 40-50 % durchgefallen - mich inklusive.
Hat eventuell wer Interesse sich als Lerngruppen zusammenzusetzen damit wir es dann bis zum Nachtest Anfang März schaffen, das ganze Zeug doch noch irgendwie zu kapieren?
Angabe der Klausur
KlausurWS1011.pdf (279 KB)
Weiß hier vielleicht jemand wie das erste Bsp vom Test gemeint ist?
Ich finde dazu eigentlich nichts im Skript ausser S50/51, aber damit kann ich leider ncihts anfangen. Oder verstehe ich die Angabe falsch?
Danke!