Teststoff & Raum für Spekulationen

Liebe Leute!

Wäre sehr glücklich wenn jemand den Teststoff posten könnte und wenn Spekultaionen über mögliche Fragen angestellt werden würden.

LG Klabautermann

Hat vielleicht irgendein Tutor Hinweise gegeben?

Also unser tutor nicht, aber der nur zur Allg Info. Stoff sollte sein:
Doppelspalt-Experiment; Schrödinger Gleichung; Potential Stufen etc; Harm. Oszillator; Hilbertraum und Operatoren; Dirac- Notation, Heisenberg & Messprozess. (Wobei das habe ich nur so schnell in der VO mitgeschrieben, sage auf keinen fall, dass das vollständig ist^^)
Hat schon wer ideen?
Ich persönlich glaube, dass ein BSP mit einer Potential Stufe kommen wird, ein Messprozess mit jeweils unzähligen Unterpunkten und ein typisches zeige: bla bla Beispiel.
Und als seine VO-nahe Frage wahrscheinlich irgendso ein einzeiliger Beweis den er öfter in der VO gebraucht hat. Nur kann mir nicht vorstellen welcher… Das mit den Unitären Transformationen bezüglich Heisenberg und Schrödinger Bild hat er ja nur einmal gebracht oder?

Ich glaub dass zu jedem Thema ein Bsp kommt… sollte wenig Platz für Überaschungen lassen :stuck_out_tongue:

Ich vermute auch, sind genau 4 Kapitel (Kapitel 1;historie lasse ich hier mal aus.)
da wird was kommen zu:
Kapitel 2. Schrödinger glg.
Kapitel 3. H Oszilator.
Kapitel 4. Dirac Notation
Kapitel 5. Messprozess (alias Zombiekatze)
Und Kapitel 5 bietet sich natürlich sehr für die Theoriefrage an, wenn man sich´s so durchliest.

Ich tippe bei Beispielen stark auf…

  • Messprozess
  • Potentialschwelle (ist noch im Schwabl drinnen und würde somit gut passen)

und ev. als das Dritte Beispiel

  • Lösung einer Schrödingergleichung aber in Impulsdarstellung

Theorie kann ich gar nichts dazu sagen…

Im TISS steht, man darf einen einseitig beschriebenen Zettel benutzen. Heißt das, man darf einen Formelzettel verwenden oder heißt das, dass man die Zettel nur einseitig beschreiben darf? :wink: Sorry für die doofe Frage ^^ Wenn Ersteres der Fall ist, spielt es ne Rolle wie klein man schreibt? ^^

du darfst dir selbst einen einsteitig beschriebenen din a4 zettel mit zur klausur nehmen. was du da drauf schreibst ist dir überlassen, ich persönlich werde ihn mit wichtigsten formeln und ein paar tipps bestücken!
lg

dass eine potentialschwelle kommt, kann ich mir echt nicht vorstellen…
einerseits ist der endlich tiefe potentialtopf scho ewige rumrechnerei, und abartig schirche umformungen von e^… in sin/cos (bzw tan cotan in dem fall) und bei der schwelle wird es mit ner reflektierten einfallenden kein bisschen einfacher… und sich dass alles in der zeit au dem finger ziehn… naja…

traurigerweise fällt mir echt nichts ein, bzw eigentlich drei sachen :wink: die man geben könnte, und die auch wirklich in 2,5 stunden zu lösen sind…

mein „formelzettel“ is eigentlich nur noch blau vor lauter kuli-kleingekritze…

gruss, stani

Ich tippe auf jeden Fall auf Messprozess. Dann Schrödinger, irgendwas mit Potentialschwelle und Theorie: Axiome der QM? Beweis dass Erwartungswert der Energie immer = Summe der Eigenwerte? Beispiel mit Operatoren, Leiteroperatoren, Bra-Ket-Schreibweise, … ?