das 9er bsp sollt so ähnlich wie das plenums bsp funktionieren- wenn man das gecheckt hat…
naja und das 7er siehe anhang…um mal wieder was von der Allgemeinheit an die Allgemeinheit weiterzugeben ![]()

das 9er bsp sollt so ähnlich wie das plenums bsp funktionieren- wenn man das gecheckt hat…
naja und das 7er siehe anhang…um mal wieder was von der Allgemeinheit an die Allgemeinheit weiterzugeben ![]()

könnte man das beispiel nicht auch mitder verwendung von kugelflächenfunktionen lösen? dazu hätte ich nämlich eine frage: ich war nicht im letzten plenum und wüsste gerne ob die kugelfl.fkt. da schon durchgenommen wurden…
mfg
Weils ja sonst keiner macht: Siehe Attachments. Sicher der eine oder andere Vorzeichen/Einsetzfehler und beim letzten Beispiel ein 4\pi vergessen, aber die interessanten Teile sind da.



Erste Frage: Für m=0 degenerieren die Kugelflächenfunktionen zu den Legendrepolynomen von \cos(\theta), also ja. Zweite Frage: Auch ja, am Montag hat der Kollege mit dem Amphetamin-High eine allgemeinere Variante von Bsp 9 mit Hilfe der Kugelflächenfunktionen vorgerechnet.
dangeschein ![]()
kurze frage
7a
das ergebniss du ersetzt ja das \frac{c}{r^2}=E_r
müsste dann hinter dem integral nicht ein r^2 stehen anstatt r^{-2}?
beim 7b ziehst dann noch a^2 aus dem nenner raus aber hast vorm integral nur \frac{1}{a} kann aber sein das ich schon so dumm bin das ich alles übersehen sry
Anm. ibi: TEX-Tags eingefügt
Glaub’ nicht… E=\frac C {r^2}, C=\int … \Rightarrow → E = \frac {\int …} {r^2}. Oder versteh ich dich gerade nicht?
ok ich frage mich auch was ich da gerechnet hab ![]()
sage ja der tag war lang ![]()
mocht nix bis morgen
Beim 7b hast du allerdings recht, da sollte wohl ein a^2 stehen.
Nachtrag:
edyn_bsp070323_.pdf (2.81 MB)