welchen Impuls nimmt denn das Atom auf? steh ich jetz komplett auf der leitung oder wie?
Ja die Diskussion hatten Khalidah, Lucy und ich heute auch schon. Also eigentlich wars keine Diskussion sondern eine erschrockene Feststellung und Zunichtemachen meines Beispiels…
Man kann das Ganze auch so auffassen, dass sich das Proton mit v nähert und gerade, als es Kontakt mit dem Cu-Atom hat, durch desssen Energie auch schon wieder zurückgeworfen wird - ohne Kontakt, ohne Stoß. Also so eine Rückwärtsstreuung um 180° oder so. Also hätte da die reduzierte Masse auch nichts zu suchen, weil wir ja nur die Anfangsgeschwindigkeit des Protons wissen wollen…
Sollte ich morgen drankommen, werde ich wohl einfach direkt davor fragen oder ich reiße eine Diskussion an. Mir ist die Übung sowieso nicht ergiebig genug - blöd Beispiele von der Tafel abmalen und dann einen kurzen Test schreiben könnte ich von zu Hause auch per Internet
hat noch irgendwer bock mir von beispiel eins beim punkt c) ein bisschen zu helfen… i hab net so lust auf herumprobieren zu diesen unzeiten…
würd halt gern a bisserle integrieren aber i weiß net was i mit diese großen N anstellen soll… wie soll i das verwenden echt he… bin schon voll hin in da marülln
mathematisch:
\mu = \frac{m_1 \cdot m_2}{m_1 + m_2}
mfg M
also ich bin mir nicht so sicher, ob das jetzt was konstruktives zu der diskussion um bsp 2 beiträgt, aber unter diesem link
http://plasma.physik.hu-berlin.de/publications/AtomphysikSS2002.pdf
wird auf S. 32 auch die reduzierte Masse für die Engergiebilanz genommen.