Übungen am 29.10.2008/4.11.2008

Sonderlich schwer sind die Beispiele ja nicht, aber vielleicht kann sie jemand brauchen…
Ich hoffe zumindest man kann alles halbwegs gut lesen.
PraMa_Kapitel2.pdf (2.44 MB)

Danke! Das hilft!

Kann mir wer erklären wieso in der ausarbeitung bei frage 2.15 der punkt (0, 0, 0) verwendet wird um den geringsten abstand zwischen den geraden zu finden? alles andere is mir klar nur das check ich nicht?

Die aufgestellte Hilfsebene verläuft parallel zur Gerade h. Darum kann man im Prinzip jeden beliebigen Punkt nehmen, der die Geradengleichung (h) erfüllt, da alle Punkte der Geraden den gesuchten Abstand von der Ebene haben.
Ich hab B = (0,0,0) genommen, da dieser sofort aus der Parameterdarstellung ersichtlich ist und mit ihm obendrein noch am einfachsten zu rechnen ist.

Kleiner Fehler übrigens noch in der Ausarbeitung:

das ergebnis lautet \frac{\sqrt5}{5} und nicht \frac5{\sqrt5}, weil \frac2{2\sqrt5} = \frac1{\sqrt5} = \frac{\sqrt5}5 :slight_smile:
steht im übrigen auch so im skript bei den lösungen…

lg

ps. sry kann mitm formel-editor nicht umgehen, vlt kann mir den mal wer bei gelegenheit erklären^^

Habs dir (bzw. allen Lesern) in TeX-Code umgeschrieben. Zum Lernen empfehle ich das Wikibook zu LaTeX: http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX