Übungen GdP2 2014SS

hat wer bsp 5? :confused:

Hallo,

kann mir jemand erklären wie man in 4b) auf l kommt, ich sehe es einfach nicht :confused:

danke :slight_smile:

Hier Beispiel 5. Würde mich über 1 und 2 freuen.
Physik 2 - Übung 11 - Beispiel 5.pdf (244 KB)

l ist einfach der Bildabstand der zweiten Linse plus Linsenabstand d.

danke, jetzt hab ichs verstanden :slight_smile:

Zur Lektuere empfehle ich den Anfang von Kapitel 8.6. Dort findest du I=I_0\cdot \cos^2(\theta). Da wir normales Licht vereinfachen koennen zu linear polarisiertem Licht mit allen Winkeln, mitteln wir den \cos^2x ueber eine volle Periode 2\pi, das ergibt \frac12. Wuesste nicht, was ich da mehr zu tun habe.

Bei 2 Kannst du dann folgendes aufstellen: I_{n+1} = I_n \cos^2\alpha = I_0 cos^{2n} \alpha

Nur dass in der Angabe steht „zirkular polarisiertes Licht“ :wink:

Heute in der Übung (Gruppe 8 ) hat sich jemand einen Taschenrechner ausgeborgt und nach dem Test liegen lassen. Ich habe ihn vorerst eingesteckt und bringe ihn nächste Woche wieder mit.

Es ist soweit, dass letzte mal dieses Semester
ANG260614.pdf (36.4 KB)

hier eine erklärung zu bsp 2 für alle die nicht suchen wollen
http://www.abi-physik.de/buch/wellen/beugung-am-einfachspalt/

Ich hab zwei fragen,
Woraus ergibt sich bei 1) die Phasendifferenz der beiden Wellen(Formel 10.9) im demtroder.
Und warum setze ich beim ausrechnen von der Dicke d m=0 ?

Lg

Lösungen:
http://forum.technische-physik.at/download/file.php?id=3214

Danke an happycamper für den upload (https://forum.fstph.at/t/liste-der-mechanikpruefungstermine/268/1)

Bsp 3 & 5 sind bei der vorletzten Übung dabei.

Unzipped
image.jpg
image.jpg

hilfe zum ersten:
http://www.physikerboard.de/topic,6277,-seifenblasenaufgabe.html

wieso wird bei der Loesung zur Aufgabe 1, (auf unserer aktuellen Angabe Aufgabe 4), die Intensität I3=I2 angenommen? Sieht man am Ende der ersten Zeile

Woher kommen die formlen für bsp 2 (von unserer angabe das mit dem optischen spalt)?

3,5
image.jpg

Für die erste 2 Beispiele benutzt man Formel 10.10(für das erste) und 10.50 (für das zweite + Abbildung 10.47)

Bei unseren Beispielen 4 und 6, hier gepostet als 1 und 2, verstehe ich den Rechenweg nicht ganz.

4/1: Wie wurde der Betrag umgeformt? Und wo bleibt der Betrag von e^2iwt? Wieso ist I_0 = (E_0)^2 ?

6/2: Ich kann den ganzen Rechengang nachvollziehen bis zu dem Schritt, wo nach x umgeformt wird. Wieso gilt dann x=…=d? Und woher kommt die letzte Formel dann?

Unser Beispiel 5 (kA unter welcher Nummer es hier gepostet wurde) stimmt glaub ich nicht wie hier angegeben. Wie können zB beim Punkt a) die Phasengeschwindigkeiten und die Wellenlängen der 3 Schichten verschieden sein, aber die Frequenzen gleich? Immerhin gilt doch f=v/lambda.
Und Erklärungen zu den anderen Unterpunkten fehlen mir auch bei diesem Beispiel.

Kann das irgendjemand erklären?

(unsere Beispiele 1,2,3 sind da jedoch alle gut erklärt^^)

Leider weiß ich es nicht, diese Lösungen sind von happycamper.