Hallo!
Ich steh’ voll auf der Leitung beim ersten Beispiel, wie berechnet man das wenn die Ladungsbeträge nicht gleich groß sind?? Bitte um Tips; anbei die Angabe…
ANG270314.pdf (167 KB)
Ich lad die Lösung gleich rauf, muss es nur noch leserlich zusammenschreiben.
EDIT: Meine Lösung im Anhang.
EDIT 2: Hat jemand Beispiel 5 ganz? Ich schaff nur a) und b). c) und d) sind mir ein Rätsel.
Physik 2 - Übung 3 - Beispiel 1.pdf (613 KB)
Bei 1.a hast du bei der -2q-Ladung das d verloren →
\vec{p}=\left(\begin{array}{c} 0 \ -sqrt{3}dq \end{array}\right)
Stimmt. Danke!
Hier noch Beispiele 3 und 6.
Physik 2 - Übung 4 - Beispiel 6.pdf (301 KB)
Physik 2 - Übung 4 - Beispiel 3.pdf (158 KB)
hier meine lösungen für 5-c,d
Mag jemand noch seine Lösungen für Beispiele 2,4 und 5 online stellen? Ich hatte diese Woche Physik I VO Prüfung und konnte mich bis jetzt wenig mit der Übung auseinandersetzen
Ich schreib Beispiel 5 nochmal schön. 2 und 4 hab ich leider auch nicht.
EDIT: Hier Beispiel 5. Hat ein bisschen länger gedauert, hab c) und d) erst durchrechnen müssen.
Physik 2 - Übung 4 - Beispiel 5.pdf (628 KB)
Hallo in die Runde!
Hat jemand schon etwas gemacht?
Ein Paar Lösungen wären nicht schlecht!
lg
fanix
Mich würde vorallem das 2er interessieren, es scheint so deppeneinfach, aber irgendwie komm ich nur auf so tolle Lösungen wie R=R oder so -.-
bsp2:
ich habe mit der stern-dreieck umwandlung versucht, aber es geht leider nicht, ich bekomme 106/45*R
Hier die Angabe:
ANG030414.pdf (120 KB)
hier mal das bsp2
lg
fanix
Beim zweiten Beispiel gibt es 2 unabhängige Knotengleichungen und 3 Maschengleichungen. Damit erhält man ein Gleichungssystem mit 5 Unbekannten bei 5 Gleichungen. Dieses Gleichungssystem löste man nach I1 bis I5 und kann sich damit mit R=U/I den Gesamtwiderstand ausrechnen.
Knotengleichungen:
-I1+I2+I5=0
I3-I4+I5=0
Maschengleichungen:
RI1-2RI3+RI5=0
2RI2-RI4-RI5=0
RI1+2RI2=U
Damit erhält man nach lösen I1 bis I5.
Iges=I3+I1
R=U/I=7R/5
in der angabe steht, dass i1 = i4 und i2 = i3 ist
d.h. 2 gl statt 5
In der Angabe steht aber auch „nach lösen des Gleichungssystems“ Und genau so habe ich das Beispiel auch gelöst
naja-.-
bsp3
bsp 1 wäre auch eine nette idee reinzustellen, komm da nur auf bullshit
lg
Wie kommst du auf die dritte maschengleichung? Also auf RI1+ 2RI2= U?
Wieso kann man somit sagen, dass die summe der beiden teilspannungen U1 und U2 gleich U(ges) ist? Müsste man nicht für U(ges) auch die anderen Teilspannungen beachten?
Mein Bsp. 2 mit Dreieck-Stern Umwandlung.
LG
UE05-2.pdf (1.95 MB)