ein Freund aus Cern hat mir letztens gesagt, dass es für Physiker wichtig ist, ein bisschen Programmieren zu können. (Bash,C++,Python hat er erwähnt)
Aber so weit ich schau, gibt es dafür nicht wirklich Lehrveranstaltungen bis auf eine, wo’s um Numerische Methoden geht.
Hat sich wer von euch da freie Wahlfächer dazugenommen?
Könnt ihr was empfehlen?
Als Pflichtlehrveranstaltung gibt es im Bachelor nur eine, „Datenverarbeitung für TPH I“, welche fürs 5.Semester vorgesehen ist und wo man Grundlegendes in C & C++ lernt.
Im Master gibt es dann als Pflichtfach „Numerische Methoden und Simulation“, allerdings weiß ich noch nicht viel darüber, da ich das erst nächstes Semester mach.
Für „Numerische Methoden und Simulation“ gibt es übrigens eine VU, die als Wiederholung von Daten 1 und zum vereinfachten Einstieg in Num. Methoden und Sim. dienen soll.
Allerdings wenn du noch weiter interessiert bist, und darauf wette ich , dann gibt es schon noch einige Wahlfächer:
Echtzeit-Datenverarbeitung VO & LU (Störi Herbert): bin zufällig in ein 1-2 VOs gessessen und kann zumindest sagen dass interessanter Stoff durchgenommen wird (z.B. über Verschlüsselungsmethoden), hab allerdings keine Info zur Übung (LU)
Computational physics VO (Dieter Süss): es geht um numerische Methoden um verschiedene Probleme zu bewältigen, z.B. Laplacegleichung, ich hab diese VO schon vor Daten 1 gemacht, allerdings würde ich sie erst für nach Num. Meth. und Sim. empfehlen
Grundlagen und Anwendung der Mikrocomputer-Technik VO & PR (Hofer Wilhelm): keine Erfahrungen, anscheinend lernt man Assembler
Da kann ich dir auch ein wenig Info geben, da ich im Wintersemester mit ein paar UniWien-Studenten ein Praktikum am HEPHY hatte.
Die VO geht anscheinend über Fortran und es wird etwas unzeitgemäß schriftlich geprüft, also man muss ein Programm mit Kuli auf Papier schreiben…
Die UE dürfte ok sein, davon hab ich zumindest nicht schlechtes gehört.
Ich bin am überlegen, ob ich mir programmkonstruktion dazunehmen soll (https://tiss.tuwien.ac.at/course/educationDetails.xhtml?windowId=9ee&courseNr=185A79&semester=2016S). Würde das Sinn machen?
Wie siehts da überhaupt mit der Anrechenbarkeit aus, da wir ja bereits eine (kleinere) Programmier-Vorlesung im Studienplan haben? Nicht dass ich dann am Ende mit meinen Sprachkursen zusammen auf 0 ECTS Wahlfächer und 18 ECTS Softskills oder so komme.
Wahlfächer sind am einfachsten, das ist einfach alles. Bei Softskills und Techn. Qualis gibts einen Katalog. Bei den Soft Skills kannst du auch aequivalente Facher auf anderen Unis machen. Bei Techn Qualis gelten auch noch Pflichtfaecher aus einem einschlaegigen Masterfach.