Vorlesungsprüfung am 9.10.2009

Hallo!

Hat jemand schon die Prüfung bei der Ewa, oder ihre Vorlesung besucht und kann hier vllt posten, was ihr wichtig ist, was sie betont hat, wie ihre Prüfung abläuft etc??

Danke im Voraus!!

Danke für die schnelle Antwort!

Sind ihre typischen Fragen in einer aktuellen Fachschafts-Fragensammlung? Dann besorg ich mir die noch!

lG

hallo

also bei der Prüfung bekommst du (mehrere) Zettel wo 5 Fragen mit Unterpunkten stehen. 3/5 sind Rechenbeispiele und 2/5 Theorie. Dafür hast du ca 3 Stunden Zeit. Theorie kommen immer die selben Fragen (siehe Fragensammlung Fachschaft) und Eigenwerte ist auch ein heißer Tipp :slight_smile:.

Mit den Fragensammlungen kann man sich meistens gut auf die Prüfung vorbereiten(sind ja auch nicht allzu teuer dafür was da drinnen steht). Musst auch aufpassen, weil früher andere Prüfer waren und deswegen die Test uU anders sind (z.B. schwerer) aber die Auzingertests erkennt man eh schnell :wink:

lg
claus


- unabsichtlich Beitrag gelöscht ~~

Bereite dich nicht nur nach der Fragensammlung vor, denn das kann böse enden. Ich und n paar andere haben auch hauptsächlich die Sammlung geübt und es kamen komplett andere Rechenbeispiele (Also vom Stoff). Die Theoriefragen sind aber komplett gleich gekommen wie aus der Sammlung.
Bei mir waren Rechenbeispiele bezüglich:

Lineare Abbildungen
Sowohl über Matrix als auch über linearität eine Abbildung berechnen. Dann das ganze Zeug mit Basiswechsel und neue Abbildungsmatrix bezüglich Basiswechsel von BLA auf BLA… Das ganze Zeug was eh im Skriptum durchgerechnet wird. Man sollte sich aber schon ziemlich Zeit nehmen und die Linearen Abbildungen verstehen für die Prüfung.

Orthonormalbasis
Orthonormalbasis bestimmen im 2d und dann auf eine 3d basis erweitern. fourierkoeffizienten und noch irgendwelches hin und her, weiß nicht mehr genau.

Jordansche Normalform
So etwas war zwar in der Sammlung aber es kam in viel extremerer Ausführung. 4x4 Matrix, bei der zuerst zeigen dass die Determinate irgendwas in der Art (2-Lambda)^4 war, sprich ein 4facher Eigenwert. Dann die Eigenvektoren bestimmen, jedoch waren das nur 3 und mann musste diese so wählen, dass man einen Hauptvektor anschließend noch ermitteln kann (ging nur bei einer bestimmten Wahl der Eigenvektoren. Stand auch in der Angabe dh ich bilde mir das nicht nur ein)

hat jemand zufällig den letzten test von der eva aufbereitet??? im speziellen würde mich das anfangswert problem interessieren da mir bei der lösung für alle 3 c 0 rauskommt… und das dann doch etwas unrealistisch ist… hab wahrscheinlich einen fehler in der komplexen rechnung drin aber bin mir eben ned so sicher…

danke schonmal im voraus!
mfg

Hi Leute!

Also ich hab eine seeehr grundsätzliche Frage:

Was ist der Unterschied zw. Ring und Körper? In meinem Skriptum von 2005 steht bei den Definitionen:


Ring:

  1. (R,+) ist komm. Gruppe
  2. f. (R,.) gilt das Assoz.gesetz
    3) es gibt in R eine Eins, dh 1a = a1 = a für alle a € R
  3. Distributivgesetze


    Körper:
    Ring K mit (K,.) = Gruppe mit neutralem Element 1*

Mit der Definition aus dem Skriptum sind doch alle Ringe auch schon Körper oder nicht?

lg

Hallo!

Also ich hab mir ein neues Skript geholt, und da steht glaub ich nix von einem Ring drinnen!! Zumindestens wäre mir bisher nix davon aufgefallen!
Außerdem hat sich was im Skript geändert laut Ewa…

diese geschichte steht bei mir im anhang, hast sowas nicht?

Nein, sowas gibts nicht! Und vom Skript aus wird auch nur einmal darauf verwiesen, aber was nicht da is…

Zur Prüfung vom 09.10.2009:
War von den Beispielen gleich der vom 12.05.2006 in der Prüfungssammlung nur bei den Theoriefragen waren ein oder zwei anders glaub ich.