Nach dem Test ist vor der Übung…
Hier die neue Angebe:
tutorium4.pdf (172 KB)
clebsch-gordan.pdf (68.3 KB)
Nach dem Test ist vor der Übung…
Hier die neue Angebe:
tutorium4.pdf (172 KB)
clebsch-gordan.pdf (68.3 KB)
Quanten II, Übung 4,
23.11.2018, Bsp. 1)
Hier meine Ausarbeitung von Beispiel 1).
WS18_QT2_UE4_Bsp1.pdf (1.08 MB)
Quanten II, Übung 4,
23.11.2018, Bsp. 3)
Hier meine Ausarbeitung von Beispiel 3). PS: Keine Angst, wer sich den Schluss der Rechnung genau ansieht, wird erkennen, dass es ziemlich überflüssig war, dass ich die komplette ρ2-Matrix berechnet habe…
WS18_QT2_UE4_Bsp3.pdf (3.03 MB)
Wie bist du denn auf deine Rotationsoperatoren/matrizen gekommen?
Die Rotationsmatrizen sind im Skript auf Seite 36.
Quanten II, Übung 4,
23.11.2018, Bsp. 3)
Hier meine Ausarbeitung von Beispiel 3). PS: Keine Angst, wer sich den Schluss der Rechnung genau ansieht, wird erkennen, dass es ziemlich überflüssig war, dass ich die komplette ρ2-Matrix berechnet habe…
Wie bist du denn auf deine Rotationsoperatoren/matrizen gekommen?
Findest du auch auf meine Merkzettel…
https://forum.fstph.at/t/aktualisierter-merkzettel-quanten-ii/3662/1
Quanten II, Übung 4,
23.11.2018, Bsp. 3)
Hier meine Ausarbeitung von Beispiel 3). PS: Keine Angst, wer sich den Schluss der Rechnung genau ansieht, wird erkennen, dass es ziemlich überflüssig war, dass ich die komplette ρ2-Matrix berechnet habe…
Erstmal danke!
Vielleicht eine blöde Fragen, aber wieso rechnest du am Ende N_{out} = \textrm{Tr} (P_3 \rho_2^{NN} )
Soweit ich das gesehen habe, sollten doch P_3 und Rho vertauscht sein, oder nicht? (Das würde sich dann auf die benötigten Einträge von Rho auswirken…)
Quanten II, Übung 4,
23.11.2018, Bsp. 2)
Hier meine Ausarbeitung von Beispiel 2).
WS18_QT2_UE4_Bsp2.pdf (3.86 MB)
Quanten II, Übung 4,
23.11.2018, Bsp. 3)
Hier meine Ausarbeitung von Beispiel 3). PS: Keine Angst, wer sich den Schluss der Rechnung genau ansieht, wird erkennen, dass es ziemlich überflüssig war, dass ich die komplette ρ2-Matrix berechnet habe…
Erstmal danke!
Vielleicht eine blöde Fragen, aber wieso rechnest du am Ende N_{out} = \textrm{Tr} (P_3 \rho_2^{NN} )
Soweit ich das gesehen habe, sollten doch P_3 und Rho vertauscht sein, oder nicht? (Das würde sich dann auf die benötigten Einträge von Rho auswirken…)
Nein, macht keinen Unterschied. Kannst es ja mit Mathematica nachrechnen!
Hat schon wer was zu 4b?
Das einzige, was mir nicht wirklich klar ist…
Quanten II, Übung 4,
23.11.2018, Bsp. 3)
Hier meine Ausarbeitung von Beispiel 3). PS: Keine Angst, wer sich den Schluss der Rechnung genau ansieht, wird erkennen, dass es ziemlich überflüssig war, dass ich die komplette ρ2-Matrix berechnet habe…
Erstmal danke!
Vielleicht eine blöde Fragen, aber wieso rechnest du am Ende N_{out} = \textrm{Tr} (P_3 \rho_2^{NN} )
Soweit ich das gesehen habe, sollten doch P_3 und Rho vertauscht sein, oder nicht? (Das würde sich dann auf die benötigten Einträge von Rho auswirken…)
Die Spur vertauscht ja auch zyklisch, also Tr(AB)=Tr(BA)
wenns wen jetzt noch hilft…
Die Spur vertauscht ja auch zyklisch, also Tr(AB)=Tr(BA)
wenns wen jetzt noch hilft…
Ah ja voll! Danke!
Hat schon wer was zu 4b?
Das einzige, was mir nicht wirklich klar ist…
Beispiel 4
Mit vielen Kommentare… also ist nicht so lang wie es scheint.
Quanten II, Übung 4,
KORREKTUREN Bsp. 2)d)
Hier Korrekturen zum vorhin vom mir geposteten Beispiel 2. Im Unterpunkt d) hatte ich bei der Dichtematrix die Mischterme vergessen, und ganz am Schluss fehlte ein Faktor 2.
WS18_QT2_UE4_Bsp2d corr.pdf (1.09 MB)
Hat schon wer was zu 4b?
Das einzige, was mir nicht wirklich klar ist…Beispiel 4
Mit vielen Kommentare… also ist nicht so lang wie es scheint.
Danke vielmals!
Hat schon wer was zu 4b?
Das einzige, was mir nicht wirklich klar ist…Beispiel 4
Mit vielen Kommentare… also ist nicht so lang wie es scheint.
Danke mal; wenn hier noch wer mit wem vergleichen will, das Bsp gabs schon mal (Bsp 3):
https://forum.fstph.at/t/4-tutorium-27-11-2015/2957/1
Wie genau argumentier ich beim 4er das ich U J = J_± betrachte auf einmal?