Hallo! Gibt es zur Chemieprüfung eigentlich einen Fragenkatalog oder deckt die Prüfungssammlung (der Fachschaft) sowieso schon die meisten Fragen ab?
hi
also vom Linert gibts keinen Fragenkatalog. Die Fragensammlung aus der FS deckt zu 90 - 100 % die Fragen ab
lg
claus
Also ich habe jetzt mal die Prüfungssammlung der Fachschaft etwas übersichtlicher zusammengefasst da mir so das Ausarbeiten leichter fällt, vielleicht kann es ja noch jemand brauchen. Sorry falls Fragen mehrmals vorkommen und ich nicht erkannt habe, dass es das selbe ist oder ich bei irgendwelchen Verbindungsnamen oder Summenformeln Fehler eingebaut habe, mein Chemie-Wissen steht leider noch so ziemlich bei null
Chemiefragen Prüfung.doc (48 KB)
Kannst du mir vl das dokument bitte per email schicken? weil bei mir dauert der download 4h^^
christoph-bialek@gmx.at
Im Dokument „chemie.pdf“ auf der Chemie CD wird ein Großteil der Prüfngsfragen beantwortet und die wichtigsten Reaktionsgleichungen und Redoxgleichungen ausgearbeitet
hallo,
kann mir jemand mit den Antworten des Fragenkatalogs weiterhelfen? Ich würd die VO gern als Wahlfach machen, studiere weder Physik noch Chemie und mein Chemiewissen aus dem Gymnasium hat schon längst nachgelassen.
lg
(PS. als Gegenleistung für die Arbeit, würd ich auch gerne zahlen; bitte einfach eine private nachricht zu schreiben, wenn jemand so nett ist, und seine ausgearbeiten Fragen zur Verfügung stellen möchte)
Heißt das „chemie.pdf“ oder vielleicht irgendwie anders?
Ich finds nämlich nicht auf meiner CD
Also bei mir heißts chemie.pdf, aber vielleicht ist es dann gar nicht von der CD sondern nur im selben Ordner. Ich versuch nochmal es hochzuladen, das letzte mal hat es nicht funktioniert.
chemie.pdf (90.2 KB)
Danke, das hab ich noch nicht gehabt
hallo…ich will in einer woche die chemieprüfung machen…ich war aber weder in der VO oder sonst irgendwie anwesend…kann mir bitte wer das passwort für das onlinebuch schicken und mir jemand sagen, woher ich die cd bekomme???
bzw. was ist denn sonst noch wichtig für die Prüfung??
Danke schon mal im Voraus
he war die woche nicht schon eine prüfung… was waren für fragen??
ja, am 22. war schon eine prüfung. ich weis nichtmehr ganz genau was kam, aber ich werds mal versuchen…
- 2 redoxgleichungen (je 5 punkte)
- 5 reaktionsgleichungen (je 4 punkte), zb. eisen mit wasser, CO2 unter hitze…
- technische herstellung von ammoniak und salpetersäure (10 punkte)
- haber bosch verfahren an NaCl (10 punkte)
- kleinste kugelpackungsdingsda (10 punkte)
- 1l HCl in 2l wasser gelöst → gew. % und konzentration der lösung in Mol/l, pH wert der lösung. (oder so ähnlich, im prinzip wie diese hier → https://forum.fstph.at/t/pruefungsfragen-unklar/1639/2)
sorry mehr weis ich nichtmehr. ws waren insgesammt 100 punkte, also fehlen noch ca 3 beispiele…
alles in allem waren es aber altbekannte fragen (nehme ich auch bei den redoxgleichungen an, aber an die kann ich mich echt nichtmehr erinnern). Insofern würde ich allen, die die prüfung noch machen wollen raten, die fragensammlungen mal durchzuarbeiten (siehe https://forum.fstph.at/t/fragenkatalog/1748/1). außerdem ist es bei chemie sicher nicht schlecht, in die vorlesung zu gehen (insbesondere, wenn man sachen wie redox- und reaktionsgleichungen auch verstehen will, zumindest gings mir so.)
viel glück noch und schönen tag,
simon.
Die Restlichen Fragen waren:
- Ein paar Elektronenkonfigurationen (weiß nicht mehr welche genau) und die Elemente der 2. Gruppe angeben
- Die Definitionen von Dia- und Paramagnetismus, deren Begründung und je 3 typische Beispiele (sind die Definition und die Begründung nicht eh das gleiche?)
- Möglichkeiten nennen, wie man Atomgewichte auf chemische und physikalische Weise bestimmen kann
hats denn 2 gruppen gegeben?ich hatte ganz andere fragen…unter anderem: auch redox, reaktionsgleichungen, das solvay verfahren und wie das mit dem 1. und 2. HS der thermodynamik is, wie weißt man nach dass eine substanz ein element is, in welcher form wasserstoff auf der sonne vorkommt, metallbindung,bändermodell,fermienergie,metalle,halbleiter und isolatoren, haber-born zyklus und mandelung konstante, herstellung von kupfer, LCAO und kristallgitter…natürlich war das die schwierigere gruppe, hoff ich hab am freitag mehr glück…
Hallo,
das heißt es gibt 2 Gruppen oder wie?? Naja die eine war dann wirklich einfacher als die andere Gruppe! Des ist ja voll gschissen haha
lg
Hi! Hier noch ein paar Fragen die in der Prüfungssammlung nicht vorkommen, aber letztes Jahr gefragt wurden:
LCAO-Schema HCl
Die Sonnenoberfläche hat 6000 K: in welcher Form liegt Wasserstoff dort vor?
Die Standardbildungsenthalpie von CO beträgt H= -110 kJ/mol. Was bedeutet das (Reaktionsgleichung)? Exotherm oder Endotherm? Bildet sich bei höherer Temperatur mehr oder weniger CO? Bei höherem Druck?
Gas löst sich mehr oder weniger gut in Wasser. Ist dieser Vorgang exotherm oder endotherm?
Ölkatastrophe - Verwendung einer Stahlglocke zum absaugen. Ist dabei wirklich Eis entstanden?
Herstellung von Eisen und Stahl, Zusammenhang mit dem Boudouard Gleichgewicht.
Und offenbar gibt er zumindest für die Redoxgleichungen (nicht aber für Reaktionsgleichungen) die Endprodukte doch an
Ich hab mal alle Gleichungen aufgeschrieben, die im Fragenkatalog waren. Wenn was fehlt oder falsch ist, dann bitte korrigiert mich!
und reicht es bei der Prüfung, wenn mans so hinschreibt oder will er das genauer?
Redoxgleichungen.doc (61 KB)
Bei den Redoxgleichungen will er (angeblich) Reduktion und Oxidation seperat, bei den Reaktionsgleichungen passts.
geh der nervt mich, der soll gfälligst mitn endergebnis von der redox gleichung zufrieden sein