ich war heute leider verhindert und konnte die letzte Vorlesung nicht besuchen.
Wäre jemand so nett und lädt eine Mitschrift hoch? Ich wäre seeehr dankbar…
Hat Prof. Rebhan angekündigt wann der 2. Prüfungstermin ist?
Der erste ist ja am 1. Juli, und da ist es leider zeitlich sehr schwierig.
Hi,
hier ist mal meine Zusammenfassung.
Da ist das Skript und die Mitschrift(bis auf die letzte VO) drinnen, kann aber Fehler enthalten(hoffe aber nicht), also keine Garantie. QED_partII.pdf (8.17 MB) Dirac_part.pdf (8.97 MB)
Möchte irgendjemand der die Prüfung bereits gemacht hat seine Prüfungserfahrung posten (Lernaufwand, was gefragt wurde, etc)?
Ich denke es gibt keine Prüfungssammlung zu diesem Fach…
Ich kann mich noch seicht erinnern dass die Prüfung für mich nicht so leicht war, kann aber zusammenhängen damit dass ich nicht wirklich gewusst hab was ich lernen soll. Ich hab mich nicht auf die Rechenbeispiele vorbereitet und diese dann ausgelassen (weil ich die Übung brav mitgemacht hab).
Okay danke schonmal für die Antwort!:-)) Geht uns gerade ähnlich, dass wir nicht sicher sind was wir lernen sollen. Du kannst dich nicht zufällig noch erinnern welche zB Herleitungen gefragt waren bzw welcher Art die Theoriefragen waren?
Dirac-Gleichung aufschreiben + Lösung im rest frame + wie man generelle Lösungen konstruiert [30 P.]
Wie lautet der Hamilton Operator der Dirac-Gleichung im sphärisch-symmetrischen elektrostatischen Potential? Mit welchen Operatoren kommutiert dieser? [20 P.]
Skizzieren Sie die Quantisierung eines Skalarfeldes + Lagrangian & Feynman Propagator explizit gefragt [25.]
Das Buch „Durch Symmetrie die moderne Physik verstehen“ von Jakob Schwichtenberg ergänzend zum Vorlesungsstoff. Es gibt einen sehr guten Einblick in die mathematischen Hintergründe des Stoffs.
Wie transformiert ein Spinor unter allgemeinen Lorentz-Transformationen? Wie bei infinitesimalen und endlichen Drehungen? [25]
Wie kann man die Dirac-Gleichung mit dem elektromagnetischen Feld koppeln? Wie kann man den nichtrelativistischen Grenzwert davon bilden und was erhält man? [25]
Skizziere die Quantisierung für Fermionen. Was ist kanonische Quantisierung? Wie lautet der Lagrangian? Wie lautet der fermion propagator? [25]
Was ist dimensionale Regularisierung? Welche Arten von Regularisierung kennst du noch? Was ist ein regularization scheme? [25]
Bonus: Zeichne alle Vakuum Feynman-Diagramme in Ordnung e^2, e^3 und e^4. Wie viele gibt es jeweils? [15]
Bonus: Berechne \gamma_\alpha\gamma_\beta\gamma^\alpha\gamma^\beta in 4 Dimensionen [15]
Aus irgendeinem Grund funktioniert das nicht, die Formel als latex zu formatieren, zumindest bei mir zeigts nur den Code an …