die Angabe
uebung03.pdf (54.1 KB)
ich stell das mal so hin. es is nicht von mir aber eine Frage dazu:
sollte bei 1b die Zeitentwicklung nicht exp(-i(w1+w2)) sein?
oder hab ich einen denkfehler drin???
quanten3.pdf (181 KB)
Ich bekomme auch ein exp(-i(w1+w2) rein. Wobei in der Lösung vom Tin (ich nehme an, dass es von ihm ist) seltamerweise schon ein Minus in der Schrödingergleichung ist, sofern ich das richtig lese (es ist sehr fuzzelig). An der Stelle habe ich auch keins, es heißt doch i \hbar \frac{\partial}{\partial t} \psi = H \psi.
Hab das Beispiel aber bisher nur so schnell mal gerechnet, also keine Garantie .
wenn ich den negativen exponenten hab, wie mach ich da dann weiter?
Naja, die Lösung ist eine Linearkombination aus den beiden Eigenzuständen. Dann musst du es nur noch an die Anfangsbedingungen anpassen.
Bins nur ich oder kommts euch auch so vor, dass die Übungen nicht wirklich besonders gut abgestimmt sind mit der Vorlesung? Ich tu mir ehrlich gesagt wirklich schwer… Wollte nur fragen wie das bei so ist?
lg
Ja, finde ich auch. Habs mit paar anderen Leuten gemeinsam gerechnet und wir haben mehr als 1 Tag für das 2-Punkte Bsp gebraucht.
da habt ihr bestimmt recht.
wär es unverschämt zu fragen ob jemand seine Übung on stellen kann?
ich bring keines der beispiele so richtig fertig…
also der frage täte ich mich ganz unverschämt anschließen!
ich tu mir im übrigen auch sehr, sehr schwer mit den beispielen! angesichts der tatsache, dass ich nebenher berufstätig bin und meist allein vor den beispielen sitz, muss ich zugeben, dass die meisten bisher im alleingang sehr mühsam oder gar nicht für mich zu lösen waren. die abstimmung mit der vo ist me nicht vorhanden - das ein oder andere rezept könnten sie ruhig erklären…
meine rede…
auch ich bin leider alleine, und ich weiß nicht ob es nur mir so geht, aber das tempo ist ja jenseits von gut und böse…
bester beweiß hierfür fand ich war das plenum wo sich nahezu nichts in der einen stunde ausging, bin die letzten zwei male sicher zwei tage lang vor den beispielen gesessen, und habe sie gerade noch hingebogen.
diesmal ist spätestens bei bsp 2 (bzw 6.) licht aus bei mir… in der VO irgendwie drübergerannt, und jetzt versuche ich gerade im alleingang es mir selber beizubringen… naja
frage zu 1b,c) und dem vergessenem minus…
rechne ich es mit dem e^-i… ansatz ändert dies mein vorzeichen vor den sinus-termen.
blide ich das absolutquadrat, ändert sich (bei mir) gar nichts und ich erhalte wieder die lösung die auch der herr kolege errechnet hat.
stimmts???
au backe, mein hirn is nur mehr matsch
Naja logisch, für das Absolutquadrat multiplizierst du mit dem komplex konjugierten - und das komplex konjugierte von e^ix=e^-ix, also muss das gleiche unabhängig vom minus rauskommen. Sofern du konsistent entweder beide mit e^-i… oder e^+i… gerechnet hast.
ich hab mich jetzt bis beispiel 6d durchgekämpft, aber leider überhaupt keinen schimmer, was da gefragt ist. kann mir jemand von euch einen tipp (oder auch mehr ) geben?
das tempo ist wirklich jenseits von gut und böse.
ich hätte den tipp, das einfach alle die das so sehen, dem Held ne mail schreiben. weil dann sieht er, dass das nicht nur von einem kommt, sondern von mehreren.
also wir haben vor, ihm am wochenende zu 3 je eine mail zu schreiben, ob er vielleicht etwas vom gas gehen könnte…
Also ich muss zustimmen, obwohl ich die Vorlesung für sehr gut gehalten finde, und auch die Übungen - sobald man mal etwas darüber versteht - zu nem gewissen Grad lehrreich und informativ, tue ich mir relativ schwer was selbst herauszufinden. Ebenfalls hift auch wenig, sich mit der Fachliteratur auseinander zu setzen, man muss einfach Stur ähnliche Beispiele (oder genau diese) durchgerechnet sich angucken und sich dann daran versuchen.
Kann übrigens auch von Kollegen reden, denen es nicht allzu verschieden geht! (Und bin froh, dachte einfach ich wäre plötzlich zu blöd )
Ich finde die Verlesung an sich nicht zu schnell, aber es wäre prima, wenn EDyn-mäßig auch immer kleine Beispiele durchgerechnet werden würden!
ich hab jetzt mal einen Stimmungszettel abgegeben, ich hoffe das bringt was! Bitte macht ihr das auch, damit er weiß, dass wir uns sehr damit auseinander setzen und nicht einfach nur faul sind!
ich finds lustig, dass der stoff dieses jahr schon weiter is wie im letzten (der erste test war ohne aufsteiger, absteiger)…und das war beim burgdörfer!!
finds aba sicha ned ok, dass er nur komisch die formeln hinknallt und ned wirklich konkret was dazu rechnet… ich mein, für jemanden der des zum erstenmal hört is des fast schon nicht lösbar, ohne sich mit allen möglichen büchern hinzusetzen und des durchzumachen.
ok selbst überlegen ok, doch wenn man keinen anhaltspunkt oda hilfestellung zum rechnen hat, wirds ziemlich schwer…
stimmungszettel is ne super idee! werd ich gleich machen!
Gott sei dank^^… ich hab jetzt schon sehr angefangen zu zweifeln! Stimmungszettel ist ihnen glaub ich ziemlich egal, weil sie das nicht so oft checken. Eine Email wäre nicht schlecht, die müssen sie zumindest arbeitstechnisch checken^^
Vielleicht wäre es auch einmal interessant rauszufinden, ob die Übungen auch der Held macht oder Toth oder Toschi (keine Ahnung wer das sein soll, aber sie stehen als Vortragende auf der Homepage und auf den Übungszetteln!)
Ich könnte es mir nur vorstellen, dass sie sich nicht wirklich vorstellen können, was wir können / was wir gemacht haben und das sie sich halt nicht wirklich absprechen.
Ich werd dem Held glaube ich eine Email schreiben und das sollten vielleicht ein paar Kollegen auch machen… sonst checkens sies nicht und nach dem ersten Test sitzen 80% beim Nachtest im Sommer…
ok selbst überlegen ok, doch wenn man keinen anhaltspunkt oda hilfestellung zum rechnen hat, wirds ziemlich schwer…
Ja, vor allem müsste man dann ein bisschen weniger viel auf einmal geben.