Hallo liebes Forum!
Ich bin gerade in der Abschlussklasse einer 5. Mechatronik-HTL und möchte danach gerne Physik studieren. Die anwendungsbezogene Technikausbildung hat mir zwar ansatzweise gefallen, aber ich bin dann doch eher der theoretischere Denker, der alles hinterfragt und keine Lust auf Konstruktion hat, mit Berechnung nach Tabellen und vorgefertigten Formeln. Kurz und knapp: Mich interessieren mehr die Hintergründe und Forschung, als die direkte Konstruktion und Endauslegung eines Produktes.
Ich möchte im Berufsleben viel verschiedenes machen, und ev. auch mal in höhere Positionen aufsteigen oder mich selbstständig machen, weswegen ich vielleicht zu späterer Zeit auch noch den MBA dranhängen möchte.
Ich bin zwar begeistert von Sternen, Raumfahrt, usw., und Astrophysik reizt mich auch ziemlich, aber ich glaube, dass ich mit Experimentalphysik oder ähnlichem besser dran bin später, wenn es ums reinkommen in eine Firma geht.
Physik steht aber deshalb im Raum, weil das Studium sehr viel offen hält und ich danach sogar noch in eine Bank gehen könnte (grob gesagt). Ich bin nämlich immer sehr unentschlossen was den späteren Beruf angeht. Aber natürlich interessiert mich auch das Fach selbst, und ich hege natürlich großes Interesse für Physik.
Um aber zu meinen eigentlichen Fragen zu kommen:
Ich wohne um den Raum Linz herum und weiß, dass die Kepler-Uni einen guten Ruf für Physik hat, aber mich reizt dann doch das Studentenleben außerhalb des eigentlichen Wohnraumes.
Dabei habe ich ein Auge auf Wien, Graz und Innsbruck geworfen und bin unentschlossen, was es nun werden soll. Genauso wenig weiß ich ob ich in Wien die TU oder die normale Uni anstreben sollte.
Ich weiß, dass ist keine leichte Frage, da die meisten von euch eine, oder zwei Unis kennen und diese vergleichen, aber nicht österreichweit. Vielleicht hat sich aber der eine oder andere auch so wie ich umgehört um da auf Erfahrungen anderer aufzubauen.
Ich möchte gerne wissen, wo die Univerhältnisse am besten sind, ob vielleicht eine Uni in Österreich besser angesehen ist als die andere, wenn man ins Ausland möchte, und wo welcher Bereich (Experimentalphysik, Quantenphysik, Bauphysik, etc.) am besten aufgestellt ist.
Großes Interesse habe ich an Bauphysik, da mich Gebäude und Bauten faszinieren, ich aber trotzdem Physik dem Bauingenieurstudium vorziehe, da ich somit auch in andere Bereiche leichter komme. Musik ist mein größtes Hobby und ein Traum wäre es natürlich auch, wenn ich in der Akustikforschung (möglichst musiknahe) Chancen hätte.
Experimental- und Quantenphysik bin ich aber auch nicht abgeneit, da meiner Meinung nach großes Potenzial in diesen Bereichen steckt und Quanten in der Zukunft vielleicht noch zu großartigen Erfindungen führen werden.
Ich weiß ihr werdet denken, dass ich zuerst mal den Bachelor machen sollte, aber ich denke dass es nicht schlecht wäre schon vorweg an die Uni zu gehen, wo ich dann an den Masterstudiengängen die größten Interessen habe. Z.B. möchte ich nämlich nicht in ein Bundesland, wo z.B. Astrophysik super aufgestellt ist, ich aber Experimentalphysik machen möchte, was es hier gar nicht gibt, oder wo anders einen viel besseren Ruf hat und ich dann sowieso wieder woanders hin muss/will.
Ich bin mir auch noch unsicher zwischen normaler Physik und technischer Physik. Ist der Unterschied wirklich so groß? Bevorzugen Firmen eindeutig technische Physiker? Wo liegen die Vorteile bei jeweiligem Fach?
Ich hoffe ihr seit mit dem langen Post nicht durcheinander gekommen und könnt ungefähr einschätzen auf was ich hinaus will.
Schonmal danke fürs Zeit nehmen und durchlesen! Ich freue mich über jeden hilfreichen Beitrag